Nachdem die Zylinderkopfdichtung unplanmäßig dazwischen kam spult der E220T nun wieder fleissig Kilometer ab. Speziell wenn man aber gerade eine größere Operation hinter sich wiegt man sich aber gerne in falscher Sicherheit. Viele kleinere Defekte sind aber immer noch nicht beseitigt. Also besser dran bleiben, sonst nervt auch ein kleiner Vierzylinder-Kombi!
Bei dem Dichtungswechsel ist eigentlich jedes Verschleissteil unter der Haube erneuert worden. Getreu dem Motto, so gut kommst du da nie wieder ran. Die Einheit zur Keilriemenspannung beispielsweise war auf den ersten Blick noch neuwertig, wenn auch von Febi. Der Dämpfer selbst machte keine Geräusche. Entweder sehr alt oder NoName da keine Beschriftung. Aber es kam wie es kommen muss, 3 Wochen später rasselt der Motor im Stand wieder wie ein Sack Nüsse. Nach einer Schrecksekunde einfach den Daumen auf den Dämpfer gehalten, Ruhe. Also einen SKF Dämpfer geordert, verbaut, und siehe da:
Die Einfachheit dieses Motors ist dabei nach wie vor faszinierend. Der Wechsel kann ohne des Ausbau irgendwelcher umliegenden Teile stattfinden, einzig die Spannrolle muss runter. Dauer: 10 Minunten.
Haken dran, nächster Punkt!
Gerade jetzt wo es kalt wird ist man auf eine funktionierende Lüftung angewiesen. Die beiden äußeren Luftduschen fielen eher dadurch auf dass sie sich nicht verstellen liessen. Die Beleuchtung der Drehrädchen war zudem irgendwie verrutscht. Also ausbauen und der sache auf den Grund gehen. Schnell stellte sich heraus das der lockere Umgang des Vorbesitzers im Bezug auf Wartung auch hier sein Opfer gefordert hatte. Beide Aufnahmen der Leuchtmittel waren komplett verschmort, die Lämpchen daher aus Ausnahme gerutscht und die Verstellung der Klappen hierdurch auch defekt. Ein Klassiker wenn man zu starke Sofitten verwendet:
Hier halfen nur neue Luftduschen aus dem eigenen Teilefundus, natürlich diesmal mit den richtigen Sofitten. Jetzt werden morgens die Seitenscheiben wieder schön mit heisser Luft versorgt und man hat freie Sicht!
Die Fotos zeigen es ja schon, wenn man drin sitzt lässt es sich mittlerweile ganz gut aushalten. Sitze intakt, glänzendes Holz. Nett! Was aber tierisch nervt ist die Tatsache das die Lautsprecher ab und an knarzen. Also aus dem Teilefundus ein Set ESX Lautsprecher genommen und damit die alten Papplautsprecher ersetzt.
Doof nur dass das Knartzen immer noch vereinzelt auftritt. So wie es scheint ist das alte Mercedes Classic Radio auch nicht mehr das frischeste. Beizeiten mal weiter verfolgen!
Zu guter letzt wurde noch der Grund für den nicht vorhandenen Kickdown lokalisiert. Und der war recht banal. Der Schalter selbst war der Schuldige, irgendwann wurde er wohl mal zu hart rangenommen:
Nun kann man die unglaubliche Kraft der 2.2 Liter wieder jederzeit abrufen! 🙂
Wie schlecht die Scheinwerfer eigentlich waren ist die ersten 2-3 Monate garnicht aufgefallen. Gut, sie sahen mitgenommen aus Gezeichnet von 24 Jahren, Steinschläge, Feuchtigkeit und Hitze. Scheinwerfer müssen einiges aushalten. Verbaut sind Hellas, und diese haben sich als weniger haltbar erwiesen als ihre Kollegen von Herrn Bosch. Das Thema hatten wir an anderer Stelle bereits: Klick mich!
Beide Scheinwerfer sollten mindestens neue Streuscheiben bekommen, die Gehäuse und Reflektoren sollten eigentlich weiterverwendet werden. Nachdem sie beide ausgebaut waren wurde aber schnell klar dass die Teile komplett entsorgt werden können.
Nicht nur das die Streuscheiben zig Steinschläge aufwiesen, die Gläser waren auf beiden Seiten schon komplett vom Rahmen gelöst. Hierdurch dringt Wasser in den Scheinwerfer, verdampft und beginnt sich auf den Reflektoren abzusetzen. Der Anfang vom Ende.
Kein Wunder also das das Licht eher denen von Kerzen gleichkam. Zum Glück hatte ich noch ein Set gut erhaltener Hellas aus dem Cabrio. Gepaart mit neuen Streuscheiben von TYC und neuen Leuchtmitteln wirds jetzt wieder richtig hell! Die ersten Nachtfahrten haben wieder richtig Spass gemacht.
Beizeiten folgt noch die bewährte Relaisschaltung um den Scheinwerfern noch mehr Saft zur Verfügung zu stellen.
Gekauft haben wir den Kombi mit seiner Standarfbereifung, 15 Zoll Achtlochfelgen und ein Satz Winterreifen auf komplett gebräunten Stahlfelgen. Ohne Radkappen. Argh. Hat eigentlich Null Priorität aber irgendwie kann man nicht aus seiner Haut. Nur mal gucken bei Kleinanzeigen.
Das Ende vom Lied:
Ein nicht schönes Set 7,5×16 ET41. Im Moment werden diese Räder noch verschleudert, stammen vom 210er Kombi und haben daher eben auch die gleiche Traglast wie das 124er T-Modell. Daher sind sie eine gute Wahl, denn sie kosten nicht viel und sind (sofern man das denn möchte) auch ganz ohne „Kontakte“ zu legalisieren. Alle anderen 16 Zoll Räder haben hier meist Probleme und sind nur eintragungsfähig wenn man dem Kombi seine 21ookg Traglast wegnimmt. Doof!
Die Felgen müssen natürlich komplett gemacht werden, die Reifen sind aber noch top gewesen. Was mir sehr zugute kam. Denn 2 Tage später läuft mir doch tatsächlich ein sau-seltenes Set Stahlfelgen vom R129 über den Weg. Die Abmessungen sind für einen Vierzylinder fast schon monströs, 8×16 mit ET35:
Damit wird er erstmal den Winter bestreiten. Aber mit den neuen Rädern hat man leider den ersten Schritt in die Spirale weiterer Eingriffe gemacht. Er ist zu hoch und die breiten Reifen bringen die ausgelutschte Vorderachse noch mehr zum Vorschein. Dafür dann aber ein weiteren Blog Eintrag, dieser hier ist schon wieder viel zu lang geworden! 😉
Nur soviel, es wird wieder aus allen Rohren geschossen!
Aber mehr dazu dann wenn alles an Ort und Stelle ist!
4 Comments
Moin, nun wie ich so am 1. Bild erkenne, fehlt da der Unterfahrschutz. Bei beinen 2 beiden schaut mich da immer was blechiges an ( ist ’ne Sonderausstattung) .
Mit freundlichen Grüßen KK und noch ´n netten 2. Adventssonntag
Macht wenig Sinn das drunter zu bauen wenn man die Vorderachse erneuert, aber danke dennoch für deine Aufmerksamkeit! Dein Auto hast du ja sicherlich mittlerweile fertig oder?
Servus, hast du die 16 Zoll eingetragen vom 210er mit deiner Tieferlegung?
Bisher noch nicht, bin gerade erst bei der Fahrwerksüberholung… Aber ist Recht easy, ist halt ne Einzelabnahme