Über Instagram kam vor ein paar Wochen ein netter Kontakt zu Meguiars zustande. Wir nutzen unter anderem deren Quickdetailer nach einer Handwäsche oder das Quickwax wenn die Zeit keine richtige Wachs-Kur zulässt. In anderen Bereichen haben sich andere Produkte als praktikabel erwiesen. Es lohnt sich aber ab und an auch mal neue Dinge auszuprobieren. Und genau das haben wir gemacht – Meguiars hat uns ein nettes Paket geschnürt und wir durften uns austoben!
Das ganze hat nicht den Anspruch irgendwelche empirischen Nachweise zu erbringen, wir haben die Produkte in erster Linie nach Handhabung und Ergebnis getestet. Im Nachgang reichen wir noch ein Fazit zur Standzeit nach…
Quick Clay Starter Kit, Ultimate Compound/Polish, Gold Class Paste Wax
190E 2.3 / 280TE
E280T / 260E / 300CE-24V
Wer es besonders gut meint mit seinem 124 lässt den Prallleisten in den Mopf1 Stoßstangen nach jeder Wäsche eine kleine Schicht Kunststoffpflege zuteil werden. Wir haben genau das bei 3 Autos gemacht, und zwar genau denen bei welchen die Prallleisten unter Garantie noch die ersten sind. Sprich teilweise bis zu 27 Jahrer altes, schwarzes Plastik.
Handhabung
Der extra zu erwerbende Schwamm ist wirklich mega praktisch da er in seiner Box wieder verschwinden kann. Die klebrigen Reste gelangen so nicht ins Auto oder hinterlassen anderswo hässliche Flecken. Der Auftrag des Ultimate Blacks ist einfach, der Schwamm könnte für meine Verhältnisse aber etwas fester sein damit unebene Stellen besser erreicht werden.
Ergebnis
Speziell die Leiste an der Heckstoßstange unseres 280TE konnte man ansehen das sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat (siehe oben). So unansehnlich das der Austausch eigentlich schon eingeplant war. Nach mehreren Regenfahrten hält das Ergebnis an, man sieht allerdings den nicht ganz gleichmäßigen Auftrag.
An Marcos 260E sehen die Stoßstangen nach einer Wäsche unverändert aus. Nach wie vor ein schöner, tiefschwarzer Glanz und vielen Wasserperlen:
Klasse!
Glass Polishing Compound, Glass Sealant
E220T
Michaels Dailydriver ist ein E220T, viel Glas das es sauber zu halten gilt. Ergo ein idealer Kandidat um die Scheibenpolitur und die Versiegelung zu testen.
Handhabung
Begonnen wird damit die Politur aufzutragen, trocknen zu lassen und diese dann wie eine normale Lackpolitur wieder auszupolieren. Beide Produkte sind schnell aufgetragen und mit einem Microfasertuch leicht auspoliert.
Ergebnis
Ab ca. 80kmh kann man den Wischer getrost pausieren lassen. Wir sind gespannt wie lange die Wirkung anhält! An Seiten – oder Heckscheiben sollte die Wirkung ohne manuelle Verletzung der Versiegelung entsprechend länger halten.
260E/280TE
Marcos 260E hat seit dem Kauf einen undefinierbaren Fleck auf dem Fahrersitz. Bereits erfolgte Versuche mit anderen Reinigern und Tornador konnten den Fleck nicht vollständig entfernen. Also den Teppich&Bezug Reiniger raus geholt und den Fleck kräftig eingeweicht:
Handhabung
Der Reiniger ist als Aerosol abgefüllt und schäumt brutal. Leider ist durch den Druck der Schaum in kleinsten Portionen auch überall dort gelandet wo er eigentlich nicht hin sollte. Bedeutet: Mehraufwand die ganzen Schaumreste von Furnier und anderen Verkleidungen zu wischen. Nicht so richtig praktisch, eher nervig. Die Bürste wird in den Kunststoffdeckel gesteckt und damit der Schaum dann eingearbeitet.
Ergebnis
Das Ergebnis ist durchwachsen. Auf der Wange seitlich ist der Fleck entfernt, der in der Mitte ist am Rand noch erkennbar. Zusammen mit der Nacharbeit durch den umher fliegenden Schaum würden wir den Schaum nicht empfehlen. Hier wäre ein klassischer Nasssauger immer noch die bessere Wahl.
E220 Cabrio
Zugegebenermaßen, wir haben den Quick Detailer etwas zweckentfremdet. Gedacht als Schnellreiniger für dunkle Lackoberflächen haben wir ihn für die Reinigung des Windschotts genutzt. Der pulverbeschichtete Alurahmen und das Vinyl Netz setzen gerne Dreck und Wasserflecken an. Viele Windschotts sehen daher meist ziemlich mitgenommen aus. Die Bilder was der Quick Detailer aus den Oberflächen heraus und herein in die Microfasertücher befördert hat ist ebenso beeindruckend wie widerlich.
Gritguard Eimer, Felgenbürste Versa Angle Wheelface, Felgenbürste Ultrasafe Wheelspoke, Ultimate All Wheel Cleaner
300CE-24V
Richards Coupe ist auf schön verschachtelten 16 Zoll Gulliedeckel Felgen unterwegs. Bei dem schweren Coupe sind daher schon Keramikbeläge verbaut, aber auch diesen Belag muss man irgendwie weg bekommen. Ohne Felgenbürste bleiben die Löcher dreckig, daher war der Wagen ein idealer Kandidat für die beiden Bürsten nebst Felgenreiniger.
Handhabung
Der Reiniger selbst ist schnell aufgebracht, der Sprühkopf etwas durchlässig. Man hat daher immer etwas Reiniger in der Hand, also besser mit Handschuhen verarbeiten. Offene Wunden kommen nicht so gut! Branchenüblich ist der Farbindikator bei Einsetzen der Wirkung, der Reiniger färbt sich dann Lila.
Mit den beiden Bürsten werden dann die Felgenfronten und die Löcher bearbeitet. Was auf Reifen und Fronten gut funktioniert ist bei den Löchern etwas schwieriger. Die Borsten der Wheelspoke Bürste sind so lang das sie beim herausziehen zurück schnellen. Mit ordentlich Bremsstaub und Reiniger aus dem Felgeninneren. Bei Rädern mit engen Speichen dürfte es daher immer zu einer ordentlichen Sauerei kommen. Hier wären kürzere Borsten besser.
Ergebnis
Makellos. Die Felgen sind in kürzester Zeit sauber bis in die letzte Ecke. Der Reiniger ist gefühlt um einiges ergiebiger als sein Pendant von Sonax. Um die 3-4 Autos sollten mit einer Flasche zu schaffen sein, der Preis von knapp 20€ damit in Ordnung.