Zeit sich um die Vorbereitungen für den nächsten großen Eingriff vorzubereiten. Hinterachse & Spritversorgung auf links drehen!
Zum Saisonbeginn 2020 soll es los gehen, also sofort wenn das Cabrio wieder raus darf. Trotzdem soll die Aktion so kurz wie möglich gehalten werden. Dafür bereitet man am besten die Hinterachse schon vor. Beim Nahost Exportler gibts noch brauchbares Material, also schnell eine Kombi Achse geholt:
Putzig, Diesel-Schwingungstilger und Mini-Diff, aber mit Loch für die Benzinleitung. Muss wohl einem 200TD entstammen der schon mal eine neue Achse bekommen hat.
Zuhause auf Rollbrettern erstmal in die Ecke geschmissen bis Zeit war. Schrauben entweder lösen oder gleich die Flex die Überzeugungsarbeit leisten lassen.
Die ganzen schönen Bilder am Ende lassen es einen gern vergessen, Achs-Restaurationen sind echte Knochenjobs. Von der Achse werden nur der Träger und die Schenkel verwendet. Ausgepresste, schönere Federlenker sind schon beim Pulverbeschichter. Rest kommt direkt zur Entsorgung.
Spannend zu sehen wieder einmal das es immer noch Werkstätten oder Menschen gibt die Fahrwerksteile nur einseitig austauschen. Der Achsträger hatte ein neues Lager vorne rechts sowie 2 neue Streben. Da darf man sich nicht wundern wenn das Auto mittelfristig auf dem Schrott landet.
Die links gezeigten Federbeine brachten übrigens eine Idee ins Rollen. Wir testen einfach mal Teile vom S210. Hier sind bei den Kits von Sachs nicht nur die Montagesätze dabei, auch sind die Schläuche zu den Hydrospeicher Leitungen dabei.
Die Federlenker unten sind die gleichen wie beim S124 und auch die obere Verschraubung sieht gleich aus. Schauen wir mal ob´s passt! Artikel dazu folgt…
Etwas entspannte Arbeit ist das Zusammenstellen der Schraubensätze. Vieles lässt sich günstiger im Fachhandel kaufen und dann nachträglich gelbverzinken. Manche Schrauben sind aber so speziell das sie entweder gar nicht auffindbar oder nur in grösseren Mengen verfügbar sind. So kommt ein stolzes Sümmchen zustande, welches jede Achse hier noch zusätzlich verschlingt.
In Anbetracht dessen was man dann in den fancy Daimler Tüten bekommt teilweise eine echte Frechheit. Hauchdünn, teilweise unterschiedliche Beschichtungen, siehe die Schrauben oben im Bild (Dämpferbein Montagematerial).
Hier bessert man lieber nach, wäre andernfalls schade um das ganze Geld.
Alles was grösser ist als Schrauben/Bolzen wird gepulvert. So auch die ganzen Halter für Benzinpumpen und Niveauregler. Im Ausgangszustand höchstens für die Maniküre nutzbar, der ganzen scharfen Kanten zum Dank.
Die ersten Chargen mit Schrauben sind zwischenzeitlich wieder zurück und können zusortiert werden:
Jetzt noch Rad – und Hinterachsträger auspressen, dann kann es hier auch bald weitergehen…