Druckspeichertausch Niveauregulierung S124

Druckspeichertausch Niveauregulierung S124

Unser Neuzugang hatte neben einem extrem schlechten Motorlauf ein weiteres Problem das sofortige Aufmerksamkeit erfordert, die Druckspeicher! Alle Mercedes Modelle der Baureihe 124, egal welche Karosserieform, wurden mit der gleichen Niveauregulierung ausgerüstet. Sofern denn das richtige Kreuzchen gemacht wurde.

Im Alter neigen die System zu unterschiedlichen Problemen. Rost setzt den Leitungen zu, der Regler welcher aus Aluminium besteht kollabiert unter altem oder gar mit Rostpartikeln versetztem Öl. Der häufigste Defekt ist aber ein Ausfall der Druckspeicher. Die Folge ist ein knüppelhartes Fahrwerk, kleinste Unebenheiten lassen die Räder die Bodenhaftung verlieren. Das kann so nicht bleiben, also Neuteile bestellen.


Was wird benötigt?

Neben den Druckspeichern selbst, welche uns freundlicherweise von Meyle zur Verfügung gestellt wurden, macht es durchaus Sinn vorbereitet zu sein. Nach fast 25 Jahren Alltagsbetrieb hat die gesamte Technik am Unterboden stark gelitten. In jedem Falle sollten neue Hohlschrauben nebst Dichtringen verwendet werden.

 

Auch sollte man im Hinterkopf haben dass durch das Öffnen des Systems und den Austausch der Druckspeicher einiges an Hydrauliköl verloren geht. Der super gründliche Schrauber spült zudem das System solange bis nur noch frisches Öl im Umlauf ist. In beiden Fällen sollte man aber gute 2 Liter ZH-M Hydrauliköl in der Hinterhand haben.

 

Je nach Zustand kann das komplette Leitungssystem von der Servopumpe bis hin zu den Hydraulikzylindern an der Hinterachse fällig sein. In unserem Falle gehen wir aber erstmal Minimalinvasiv vor, ist ja ein Alltagsauto! Also nur das austauschen was defekt ist oder eben den Ausbau nicht überlebt.

 

 


Ran ans Werk

Um an die Druckspeicher zu kommen muss im Kofferraum die Bodenverkleidung hinter Rücksitzbank demontiert werden. Dazu sind 6 Kreuzschlitzschrauben zu lösen. Dann kann man die Verkleidung nach oben hin heraus hebeln:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ab jetzt wirds hässlich, Auto entweder auf Rampen oder eben auf die Hebebühne. Ist das geschehen muss der Druck aus der Anlage, und das kann eine richtige Sauerei werden. Steht der Wagen weiterhin auf den Rädern muss man damit rechnen dass das Fahrzeugewicht den Druck zusätzlich erhöht. Oben am Höhenregeler findet sich eine Entlüftungsschraube, Schlüsselweite 10. Diese vorsichtig lösen, was manchmal einfacher gesagt als getan ist. Zum ablassen den Öls steckt man nun am besten einen Schlauch auf die Schraube welche in ein dicht verschlossenes Gefäß mündet. Erst jetzt dreht man die Entlüftungsschraube auf.

 

Nun senkt sich das Heck langsam ab, das Öl aus den Dämpferbeinen und den Druckspeichern entweicht.

Als nächstes nimmt man sich mit einer Halbzollknarre und einem 10er Inbusaufsatz die Hohlschrauben an den Druckspeichern vor. Hier ist dann allerhöchste Konzentration angesagt, die Hohlschraube muss sich öffnen lassen. Sollte der Inbus abrutschen und die Schraube rund sein ist man in echten Schwierigkeiten!

Als nächstes die jeweils 3 Hutmuttern pro Druckspeicher lösen und die Leitung vom Höhenregler demontieren. Hierfür ZWINGEND einen offenen Ringschlüssel verwenden, ohne diesen habt ihr keine Chance! Dann lassen sich die Deruckepeicher im Kofferaum heraus heben.

 

Die nun evakuierten Übeltäter kann man entweder direkt entsorgen, sie sind irreparabel. Oder man nimmt sie sich vor und geht mit Winkelschleifer und Trennscheibe mal entlang der Schweissnaht. Ungefähr ein halber cm würde reichen um das Innenleben intakt zu lassen.

Für Anschauungszwecke war das aber diesmal egal, also ordentlich Lärm gemacht und das Ei geköpft:

 

 

 

 

 


Die Membran welche das Gas in den Druckspeichern hält ist schön zu erkennen. Wird diese undicht entweicht das Gas und das Öl wird ohne Federungswirkung in die Druckspeicher gepresst. Infolgedessen werden die Hinterteile dann eben so hart wie an unserem Probanden. Also ab in die Tonne damit, die neuen Meyle Druchspeicher warten!

 

Fertig bestückt mit neuen Hohlschrauben und den beiden Kupferringen gehts dann unters Auto. Den Druckspeicher setzt man von oben wieder ein, glücklicherweise sind die Aufnahmen so konstruiert dass sie nur auf eben eine Art und Weise passen. Ein falsches Ansetzen ist also nicht möglich.

Beide Druckspeicher werden nun wieder mit ihren 3 Hutmuttern am Unterboden verschraubt, am besten am noch nicht komplett anziehen. Speziell wenn man neue Leitungen verbauen muss ist etwas Spielraum ratsam.

Die Kupferringe werden über und unter die Leitung gesetzt, dann die Hohlschraube in den Druckspeicher.

 


Natürlich ging es nicht ohne weitere Verluste, den Höhenregler konnten wir nicht mehr zur Arbeit bewegen, also raus damit.

Der verbaute Höhenregler war leider nicht mehr dicht zu bekommen, also Austausch!

Neuer alter Regler und eine neue Leitung!

Und alles an seinem Platz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Druckspeicher rechts angeschlossen

Druckspeicher links angeschlossen

Siehe da, er hebt sich wieder

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Kurze Probefahrt, der Hintern ist wieder weich. So soll es sein! Die Koppelstange welchen den Regler mit dem Stabilisator verbindet muss noch bestellt werden, dann wäre die Niveauregulierung wieder voll und ganz einsatzbereit.

Grosser Haken auf der Offenen Punkte Liste, danke dabei an alle Helfer und natürlich auch Meyle für das Stellen der Ersatzteile!

Facebook Like