Einspritzdüsen erneuern 300-24V M104.980

Einspritzdüsen erneuern 300-24V M104.980

Eine KE-Jetronic läuft bekanntermaßen selbst im Notlauf so gut, dass Defekte nur einem geschulten Auge auffallen. Hinzu kommt dass die Motoren ja eh nicht gerade als Kostverächter gelten, höhere Verbräuche werden daher oftmals einfach hingenommen. Entsprechend wenige 300-24V kommen in den Genuss neuer Einspritzdüsen, Motor läuft ja. Zumal hier leider nicht die günstigen Düsen der M102/M103 passen. Die speziell für den M104.980 hergestellten Duesen von Bosch kosten im Zubehör gerne 40-45€, pro Stück. Summiert sich am Ende auf ein nette Sümmchen! Ein guter Deal bei eBay brachte 6 neue für knappe 200€ nach Hause.

Benötigte Teile

Neben den erwähnten Düsen selbst werden neue O-Ringe und Dichtungen benötigt. Es empfiehlt sich zudem die Kurbelwellengehäuseenlüftung pauschal mit zu tauschen, sofern noch nicht geschehen. Sollten noch die ersten Schläuche verbaut sein überleben diese den Ausbau meist nicht mehr.

Um meinen Chrome6 Fetisch zu bedienen bekommt der Motor noch neue Düsenhalter inkl Schrauben. Ist ja klar!

Auch lohnt es sich den Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler zur Kurbelgehäuse Entlüftung prophylaktisch zu kaufen, diese brechen gerne wie Strohhalme.

Vorbereitungen

Die Einspritzdüsen sind eigentlich schnell frei gelegt. Demontiert werden muss der Luftfilterkasten sowie alle Einspritzleitungen vom Mengenteiler. Es soll Menschen geben die so kleine Hände haben dass die Leitungen am Mengenteiler montiert bleiben können, ich habe es lieber einfach beim schrauben. Zumal man in diesem Atemzug gleich alles ein wenig putzen kann.

Die neuen Düsen bereitet man wie folgt vor:

Lecker!

Austausch der Altteile

Nun wird Düse für Düse aus dem Saugrohr gezogen. Je nach Gesamtzustand und Laufleistung können die Düsen etwas fester sitzen. In diesem Falle sehr sehr vorsichtig sein, die Kunststoffeinsätze sind aktuell nicht mehr lieferbar.

Alle Zylinder bis auf 3 und 4 sind schnell gemacht:

Hier alles penibel reinigen!

Bei den beiden mittleren Düsen muss man schon anständig fummeln. Ein Gelenk hilft hierbei:

Gut überlegen sollte man sich diesen Wechsel übrigens wenn die Kabel des Motorkabelbaums im vorderen Bereich schon brüchig sind. Dadurch daß man ihn mehrere Zentimeter anheben muss besteht das Risiko das weitere Kabel brechen.

Und das ist der traurige Rest:

Bis auf die Halter kann man alles entsorgen.

Die anschließende Probefahrt bringt keine Offenbarung, etwas weicher läuft er aber schon.

Beim 300TE ergab der Düsenwechsel einen guten Liter weniger Verbrauch, schauen wir mal wie es bei diesem Motor aussieht. Mercedes sieht einen Austausch alle 160.000km vor.

Facebook Like