Heckklappendämpfer tauschen am Mercedes S124 Kombi
So schön die T-Modelle der Baureihe 124 sein mögen, so sehr können sie mit ihren kleinen Defekten nerven. Ein häufiger Defekt bei den Kombis sind erschlaffte Heckklappendämpfer welche dafür sorgen das man die Heckklappe stützen muss oder sie auf halber Strecke stehen bleibt. Extrem nervig in jedem Falle, hat man so ein Auto doch um den grossen Kofferraum mit beiden Händen beladen zu können! Davon mal ab das es ziemlich bescheuert aussieht..
Aus mir unerfindlichen Gründen wird diese Reparatur gerne aufgeschoben, mehrfach sind mir schon Autos untergekommen die mit einer Holzlatte unterwegs waren um die Luke im Falle des Fallens aufzuhalten. So etwas hat kein Kombi verdient, 2 Stunden Arbeit wenn man es das erste Mal macht sowie maximal 40,00€ Materialaufwand sollte einem das Auto schon wert sein.
Teile von wem?
Bei der Auswahl der Ersatzteile steht man gerne vor der Qual der Wahl, in diesem Falle ist die Sache aber relativ einfach. Bestellt man bei Mercedes bekommt man Stabilus, bestellt bei Optimal und teilweise FEBI, man bekommt Stabilus. Bestellt man bei Stabilus bekommt man verrückterweise Stabilus. Will sagen, die ganz teuren müssen es meiner Meinung nach nicht sein aber 15-20,00€ pro Stück sollte man schon anlegen.
Die Arbeit erledigt man am besten mit einer dritten Hand, um die Klappe (oder schwäbisch korrekt: Rückwandtür) aufzuhalten, Werkzeug zu reichen oder einfach um gut zu zureden.
Los gehts
Begonnen wird mit den Kofferraumverkleidungen. Ersatzrad heraus nehmen und die grauen seitlichten Verkleidung hinter den Rückleuchten aus ihrer Position herausdrehen. An dieser Stelle sei erwähnt das man jetzt den Übergang D-Säule zum Heckblech auf Rost absuchen sollte, hinter der Verkleidung gammelt es gerne im verborgenen!
Als nächstes folgt die D-Säulen Verkleidung, mit einem kleinen Schlitzschraubendreher die Beleuchtungseinsätze heraus hebeln und die Verkleidung dann nach unten hin heraus ziehen.
Zuletzt muss die Himmelverkleidung entfernt werden, hierzu alle Schrauben lösen (auch die auf Höhe der Seitenscheiben) und dann nach hinten heraus ziehen.
Jetzt gehts ans eingemachte. Wichtig hierbei ist das es wirklich nur einen Weg gibt die Dämpfer raus und wieder rein zu bekommen! Zuerst hebelt man die Sicherungslasche auf um die Sicherungsbolzen freizulegen. Nun muss der Helfer die Klappe bis zum Anschlag nach oben drücken und dort auch halten. Macht er oder sie das nicht sitzt der Bolzen bombenfest und bleibt wo er ist.
Nun muss der Dämpfer am Heckdeckelscharnier gelöst werden. Hierfür die Klappe fast schliessen und nur auflegen ohne das die Zuziehhilfe greift. In dieser Position lässt sich zuerst der Sicherungssplint und dann der Bolzen selbst ganz einfach entfernen.
Klappe auf und mit einem Bestenstiel etc. sichern. Den alten Dämpfer kann man nun nach vorne hin heraus ziehen. Gegebenenfalls das Dämmmaterial vom Himmel etwas beiseite schieben. Häufig grinst einen nun gute alte Erstausrüster-Qualität mit vierstelliger Postleitzahl an. War also Zeit…
Wenn alles wieder läuft
Retour geht das ganze zu 100% in umgekehrter Reihenfolge, also zuerst in den Kofferraum legen, Klappe anlegen und den neuen Dämpfer am Heckdeckelscharnier montieren. Danach die Klappe auf Anschlag und mit dem Fahrzeugholm verbinden, anschliessend die Sicherungslasche wieder umbiegen. Ein Wort noch zu der Dichtungsmanschette. Diese muss penibelst in ihre alte Position gebracht werden da ansonsten Wasser von oben eindringen kann und wird! Zu erkennen dann an kleinen Pfützen auf der Laderaumabdeckung. Sollte die Manschette sich weigern einfach mit etwas Vaseline einschmieren und erneut probieren, ist etwas fummelig aber machbar.
Die Verkleidungen alle ebenfalls in umgekehrter Reihenfolge montieren und die Himmelverkleidung seitlich wieder unter die Seitenscheibendichtung schieben. Hier hilft es die Dichtung ebenfalls mit Vaseline zu bearbeiten und bspw. das Werkzeug der Feststellbremse zu verwenden. Dieser Schritt ist immer etwas mühselig, liegt die Verkleidung aber nicht wie sie soll quietscht es im Kofferraum.
Ist alles wieder an Ort und Stelle kann man je nach Konstitution Klimmzüge am Heckdeckel machen, übrigens nicht wundern das bei hohen Temperaturen der Öldruckdämpfer besser reagiert und an kalten Tagen träger wird, das ist völlig normal.
Viel Spass beim nachmachen…
