15.04.2016
Hello,
eine lange vor mir hergeschobene Tätigkeit welche ohne grosse Vorkenntnisse oder Erfahrungen super Ergebnisse erzielt:
Das Nassschleifen und Polieren der im Innenraum verbauten Zebrano – oder Wurzelhölzer!
Fast jeder W124 Fahrer wird sich mit der Zeit über langsam stumpf werdende Hölzer ärgern, speziell die Konsole um den Schaltknauf/Wahlhebel herum wird über die Jahre stark beansprucht da dort Staub und Dreck liegen bleiben was zusätzlich dazu beiträgt den Glanz langsam aber sicher verschwinden zu lassen. Die meisten Altmercedesfahrer leben damit aus Angst mehr zu zerstören als wiederherzustellen was allerdings völlig unbegründet ist, mit den richtigen Mitteln ist die Arbeit idiotensicher! 🙂
Wir brauchen hierzu nur ein paar Blätter Nassschleifpapier (1000/2000 ggf 3000er Körnung) sowie eine Schleifpolitur und evtl eine Hochglanzpolitur.
Ich habe die Chrom/Metallpolitur von Autosol verwendet die es ua. auch bei ATU zu kaufen gibt und daher leicht wiederzubeschaffen ist. Nichts ist ärgerlicher als nachbestellen und wieder Tage darauf warten zu müssen. Als Hochglanzpolitur nimmt man auch eben das was schnell zu beschaffen ist, ich habe eine eigentlich für andere Zwecke bestimmte Menzerna IP2000 zweckentfremdet. Das schöne an den Menzerna Polituren ist das der Name bereits verrät was das Produkt kann, nämlich in diesem Falle Riefen eines 2000er Schliffes entfernen! Geht man beim Nassschleifen noch höher (3000-4000er Körnung) sollte ebenfalls eine weitere Politur eingesetzt werden.
Wir suchen uns als Testobjekte am besten Teile aus die vielleicht schon rissig sind oder andere defekte haben, also solche bei denen nicht mehr viel schief gehen kann. In unserem Fall sind es 2 Heizungsreglerkonsolen aus Zebrano welche späterhin auch wieder verbaut werden sollen.
Die ausgewählten Verkleidungen sind in einem akzeptablen Zustand und brauchen im Prinzip nur einen Endschliff um die vorhandenen Schlieren zu entfernen.
Als erstes ist für eine sichere Unterlage zu sorgen auf den geschliffen und poliert werden soll, speziell beim polieren ist ein gewisses Maß an Druck von Nöten weshalb die Konsole hierbei nicht verrutschen darf. Ebenso sollte man sich vorher damit vertraut machen wie flexibel die Konsole noch ist, manche werden über die Jahre weicher und geben bei Druckausübung eventuell nach. Hier ist vorsicht geboten um keine Risse in den Lack zu drücken!
Angefangen mit dem 1000er Nassschliff sieht die Verkleidung dann so aus:
Wichtig hierbei sind eigentlich nur zwei Dinge:
- Über Kreuz schleifen! Nicht ausschliesslich in eine Richtung, die entstehenden Riefen sind nur schwer zu entfernen!
- Zwischendurch immer mal die Verkleidung abwischen und kurz antrocknen lassen. Nur so lassen sich ausgesparte Stellen identifizieren und nachberarbeiten.
So arbeitet man sich bis zu der gewünschten Körnung hoch, reinigt die Verkleidung vollständig und lässt sie antrocknen. Sie sollten dann wie folgt aussehen:
Als nächstes folgt dann die eigentliche Politur, begonnen mit einer sehr groben Schleifpolitur um Oberfläche wieder einzuebnen. Diese Arbeit sollte per Hand mit einem Microfasertuch ausgeführt werden. Hier ebenfalls auf den Kreuzschliff achten und gleichmäßig mit wenig Druck arbeiten. Nach 10-15 Minuten sollte sich langsam wieder ein schöner Tiefenglanz einstellen:
Zu erkennen sind jetzt noch die leichten, Swirls genannten Hologramme welche durch die grobe Körnung der Schleifpolitur entstanden sind. Dies ist unvermeidbar! Um diese Swirls auszupolieren verwenden wir die genannte Hochglanzpolitur, ebenfalls mit einem Microfasertuch angewendet und stärkerem Druck aufgebracht.
Alles in allem sollte die ganze Prozedur pro Teil in etwa eine Stunde in Anspruch nehmen, natürlich abhängig vom Grad der Verwitterung.
Das Endergebnis kann sich sehen lassen, so muss es 1995 ausgesehen haben!
Viel Spass beim nachmachen, ich freue mich über Kommentare!
Sebastian
