M104 Sekundärluftpumpe stilllegen
Frühe M104 Motoren haben eine putzige Lösung um in der Kaltstartphase die Abgase aufzubessern. Die alleinige Kaltstartanhebung, welche furchtbar nervig ist, hat natürlich nicht gereicht. Eine sich Sekundärluftpumpe schimpfende Vorrichtung die tatsächlich nichts anderes macht als kalte Luft in den Abgastrakt einzublasen. Das es hierfür durchaus einfachere Lösungen gibt hat Mercedes mit der Modellpflege dann selbst bewiesen. Doppelwandige Abgaskrümmer sollten den gleichen Job erledigen. Doof nur das die Edelstahlkrümmer dann gerne rissig wurden.
Nun, zurück zur Sekundärluftpumpe. Segnet sie das zeitliche macht sich das meistens dadurch bemerkbar das die Riemenscheibe der Pumpe fest geht. Der darüber laufende Riemen klingt dann im Anfangsstadium so:
Jetzt ist es ratsam die Motor baldig abzustellen. Geht das Lager komplett fest reibt sich der Keilriemen auf und reißt schlussendlich, dann fallen Servo und viel schlimmer, die Wasserpumpe auch gleich aus. Im Hochsommer bei Tempo 200, der sichere Motortod. Nun hat man ganze 4 Möglichkeiten dem Thema beizukommen:
- die Sekundärluftpumpe erneuern, Teilenummer A1041401285 1299,59€, Stand 18.02.20
- anstelle der Pumpe eine Umlenkrolle einbauen, unter anderem bei Kurth Classic für 99€
- die alte Pumpe reparieren, Kugellager erneuern ca 30€. INA L32/52 2RS AH03
- Pumpe raus und einen kürzeren Riemen (6PK2380) einbauen, Zylinderkopf verschließen (A1040160033). Kosten ca. 35€ beim freien Teiledealer, im Netz die Hälfte
Um es vorweg zu nehmen, wer 1300€ für eine Luftpumpe ausgibt, dem ist nicht mehr zu helfen. Dürfte auch nur noch von Werkstattkunden bei Mercedes in Anspruch genommen werden. Was spricht für die Lösung mit der Umlenkrolle? Eigentlich nur das man den gleichen Keilriemen weiterverwenden kann. Nur ist es so, der verbaute wird durch die Pumpe stark mitgenommen sein, muss also eh erneuert werden. Hinzu kommt, eine weitere Rolle im Riementrieb kann auch kaputt gehen. Die Teile für die Umlenkrolle kosten schon ein paar Taler und wären wohl nur bei Mercedes direkt im Nachtsprung zu bekommen. Im Zubehör gekauft bedeutet dies mindestens 2-3 Tage Trockendock für das Auto.
Die Entscheidung fällt also auf die schnelle Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, Riemen in kurz bestellt und den kleinen Verschlussdeckel bei Mercedes geordert.
Raus das Biest
Wie beim Ausbau des Riemenspanners muss man die Riemenscheibe mit einem Spezialwerkzeug greifen. Nur so lässt sich der Visko lösen:
Riemenspanner an der 19er Schraube lösen und dann zurückschrauben. Riemen abnehmen. Steckerverbindung hinterm Wischwasserbehälter lösen, sofern nicht schon erledigt. Dann holen wir die Luftpumpe heraus, sieht hängt nur mit zwei, nicht gekonterten Schrauben am Motor:
Erstmal ins Regal, zerlegen und reparieren wir wenn mal Zeit ist 🙂
Was noch übrig bleibt von der Pumpe ist die Einblasung in den Zylinderkopf. Hierfür das Rohr am Kopf abschrauben und unterm Krümmer lösen, draussen isses:
Nun muss noch die Öffnung im Zylinderkopf verschlossen werden. Der Daimler hat dafür einen Blindstopfen der sich A1040160033 schimpft und wie folgt aussieht:
Übrigens ein guter Zeitpunkt den gammeligen Hitzeschutzblechen mit Auspufflack zuleibe zu rücken!
Die Leitung zum Ventil am Stirndeckel habe ich vorerst nur provisorisch verschlossen. Ob das Ventil noch andere Funktionen erfüllt versuche ich aktuell noch heraus zu finden. Falls dem nicht so ist fliegt auch das ersatzlos raus.
Entsorgen sollte man die alte Pumpe allerdings nicht. Entweder für gutes Geld verkaufen oder aufarbeiten und wieder verbauen. Damit beschäftigen wir uns dann demnächst in einem separaten Blog Artikel!
