M111 Wasserpumpe tauschen
Normalerweise sollte der Tausch der Wasserpumpe beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung mit dazu gehören. Bei unserem roten 200TE hat man das vor ein paar Jahren leider übersehen. Der Tausch ist kein großer Akt, sofern man denn die richtigen Werkzeuge griffbereit hat! Wie äussert sich der Schaden? Sofern noch nicht alles in Fetzen geflogen ist, so:
Zwei Wochen zuvor gab es neues G48 Kühlmittel da die alte Sauce es defintiv hinter sich hatte. Komischer Zufall das kurz darauf ein schlagendes Geräusch im Motorraum auftritt. Naja, die Pumpe kostet 50-60€, und wie man sich tauscht ohne sich die Finger blutig zu schlagen zeigen wir in einer kleinen Doku…
Bevor man los legt sind 2 Werkzeuge zu beschaffen, ohne sie hat man eigentlich keine Chance. Der Viskolüfter muss raus, und dafür braucht man zum zuerst einmal einen 36er Maulschlüssel. Hat man den fehlt nur noch das Spezialwerkzeug zum Gegenhalten der Riemenscheibe:
So bewaffnet kanns los gehen.
Visko festhalten, mit dem 36er Maulschlüssel lösen, danach die Lüfterhaube ausbauen. Mehr braucht man beim M111 nicht demontieren.
Bevor man den Riemen abnimmt gleich die Inbusschrauben auf der Wasserpumpenriemenscheibe lösen, sonst gibts Gefummel im Anschluss:
Riemenspanner nach links, Riemen abnehmen.
Die Schrauben der Wasserpumpe sind alle unterschiedlich lang, teilweise SW10-13. Am besten nimmt man sich die alte Pumpe vorsichtig raus und lässt die Schrauben an der Pumpe. So kann man eigentlich nichts falsch machen. Kühlmittelschläuche lösen, dann kann sie entnommen werden:
Ist die alte Wasserpumpe ausgebaut sollte die Auflagefläche penibel gereinigt werden. Die alte Papierdichtung klebt stellenweise noch an ihrem alten Platz. Diese Reste vorsichtig abschaben und die Aufflagefläche dann mit 400er Schleifpapier glätten.
Die Dichtung ist sehr empfindlich. Um sie richtig zu positionieren hilft es sie dünn mit DirkoHT oder Hylomar in Richtung der Pumpe zu bestreichen. So verhindert man ein verrutschen. Dicht wird sie aber auch ohne das Dichtmittel. Den kleinen Schlauch in Fahrtrichtung links sowie alle Schellen sollte man vorsorglich erneuern. Wir haben noch den Riemenspanner mit ausgetauscht, ein muss ist das aber natürlich nicht.
Der Funktionstest:
Kein Rumgeeier mehr, Lüfterhauber drauf, Visko rein. Job done.
Geübte Schrauber sind hier in unter einer Stunde unterwegs. Unser Ersatzteil stammte übrigens von Saleri, passend zum Italo Kombi. SKF oder ähnliches tuts natürlich auch, hauptsache das Pumpenrad ist nicht aus Kunststoff…
