Nachrüstung Innenspiegel automatisch abblendbar SA Code 249
Die einen sagen „völlig überflüssig“, die anderen wollen ihn nicht mehr missen. Wer gerne auch mal Nachts unterwegs ist weiss wie nervig das ewige hoch und runterklappen des Innenspiegel ist. Jede Ranzbimmel hat heutzutage 18K Xenons die stets und ständig zu hoch leuchten, der automatischen Leuchtweitenregulierung zum Trotz.
Aber es gibt Abhilfe. Damals unter Code 249 bestellbar, der automatisch abblendbare Innenspiegel. Es gab über die Jahre unterschiedliche Varianten und Zulieferer. So konnte bei frühen Modellen die Empfindlichkeit selbst reguliert werden. Wir haben einen ohne diese Regelung in die Finger bekommen, und dieser wandert nun in unseren 280TE. Der Einbau ist in 30-60 Minuten gemacht.
Einbau
Um den Spiegel originalgetreu anzuschließen muss die vordere Dachhimmelverkleidung komplett entfernt werden. Sprich Sonnenblenden, Innenraumleuchte/SD Schalter sowie die Halterung des Rückspiegels müssen runter.
Jetzt kann man den zweipoligen weissen Stecker in die Öffnung links vom Innenspiegel einfädeln. Das braune Kabel führt man dann in Richtung der anderen Masseverbindungen von Innenleuchte und Schinkspiegel:
Die rote Plusleitung wird leider in den Sicherungskasten geführt, dafür die Verkleidung unterm Armaturenbrett herausnehmen und den Sicherungshalter im Sicherungskasten herausnehmen:
Jetzt hat man freie Wahl wie der Spiegel funktionieren soll. Sinnvoll ist der Anschluss an Zündungsplus, ähnlich wie bei der Aussentemperaturanzeige. Die dafür vorgesehene Sicherung 6 ist passenderweise vergleichsweise leer.
Die Masseleitung klemmen wir in der Mitte mit an:
Als nächstes baut man die Dachverkleidung nebst Sonnenblenden wieder ein. Ist das erfolgt kommt der Spiegel an seinen Platz. dem Kugelkopf verpassen wir noch einen Schwung Fett da er ziemlich trocken war.
Soweit so gut. Alle zusammen bauen, Sicherungskasten auf geknickte Leitungen checken, dann auch diesen wieder zusammen setzen. Spiegel mit etwas Geschick in den Metallrahmen drücken, fertig. Im ausgeschalteten Zustand, ohne Lichtquelle von hinten ist das Glas silbrig:
Reizen wir den Sensor aber mit einer Lichtquelle passiert nun folgendes:
Wunderbar, er funktioniert! Wer bei der Teilesuche über Spiegel stolpert bei denen die Flüssigkeit im Glas ausgelaufen ist, Finger weg. Uns ist keine Möglichkeit bekannt diese Spiegel wieder zu reparieren…
