Nachrüstung Klappsitzbank SA Code 844

Nachrüstung Klappsitzbank SA Code 844

Wir haben mal wieder eine Klappsitzbank für einen S124 Kombi geschossen, guter Zeitpunkt die Nachrüstung einmal zu dokumentieren. In den letzten Preislisten ist die Ledervariante knappe 1800DM teuer . Damit ist die Klappsitzbank ein eher seltener Zeitgenosse in unseren Gefilden.

 

Entsprechend glücklich kann man sich schätzen eine zu finden, Neuteile gibt es bis auf 1-2 Ausnahmen nämlich keine mehr. Noch mehr Glück hat man wenn die Klappsitzbank nicht nur die richtige Farbe sondern auch mit dem gleichen Material bezogen ist wie der restliche Innenraum. Ist die Bank dann auch noch zu 100% vollständig kann man schon von einem vierblättrigen Kleeblatt sprechen. Der Grund ist einfach: Kombis durchleiden in ihrem Leben meist eh schon harte Zeiten, wenige wurden wirklich gut behandelt. Die Kofferräume sind für die meisten Endverbraucher nichts weiter als Laderäume die entsprechend zerfetzt werden. Eindringendes Wasser durch marode Dichtungen und Rost sind auch ein Thema. Und nur wenige Verwerter wissen was alles zur Klappsitzbank gehört und was nicht. Was zum Thema Teileumfang führt…

 

Benötigte Teile

Häufig trifft man in Foren auf Aussagen das man bestimmte Teile vom normalen Kofferraum umbauen kann. Den Zahn ziehen wir gleich von Anfang an. Das einzige was man übernehmen kann sind die Radhausverkleidungen links und rechts, die Heckklappenverkleidung sowie der Bodenfilz. Bei allen Radhausverkleidungen sind die Aussparungen für die Gurte auf der Rückseite vorgeprägt. Den Bodenfilz kann man ebenfalls anpassen. Alles andere wird ersetzt!

Was also genau sollte ein Nachrüst-Set alles beinhalten?

  1. Sitzkissen und Rückenlehnenkissen
  2. beide Bodenklappen inkl. der Scharniere und farblich passenden Scharnierverkleidungen
  3. Gurt-Rosetten an den Radhausverkleidungen
  4. Gurte inkl. Befestitungsmaterial (je 3 Befestigungspunkte)
  5. Verriegelung der Bodenklappe des Sitzkissens
  6. Schlaufe zur Befestigung am Heckdeckel

Bis auf den rechten Gurt (ca. 350€ nach letztem Stand) ist alles andere nicht mehr lieferbar. Und bis auf die Schlaufe am Heckdeckel ist alles unverzichtbar um die Klappsitzbank auch sicher nutzen zu können. Also aufpassen und explizit nachfragen wenn über Ebay und Co. gekauft wird!

 

Vorraussetzungen

Ein kurzer Absatz zu den Vorraussetzugen für Einbau und Nutzung. Die Bank kann in jedem Kombi ohne bohren, schweissen etc nachgerüstet werden. Alle Gewindefutter sind ab Werk verbaut. Ausser normalem Werkzeug wie Knarrenkasten und etwas Zubehör wie Cuttermesser etc wird nichts weiter benötigt.

Genutzt werden darf die Klappsitzbank übrigens nur von Passagieren die nicht mehr als 50kg wiegen und nicht größer als 1,40cm sind. Während Anhänger gezogen werden ist die Nutzung untersagt. Während längerer Touren auf Autobahnen sollte man zudem davon absehen die Bank zu nutzen. Der Kofferraum ist teil der Knautschzone, und in der sollte im Stauende etc besser niemand sitzen.

 

Vorbereitungen

Zuerst räumen wir den kompletten Kofferraum aus und bauen die Sitzkissen der Fondsitzbank aus. Sitzbank umklappen. Jetzt noch die linke Verkleidung und das Reserverad entnehmen und wir sind startklar:

 

Nicht über die frei hängende Kabelage wundern. Die hat mit der Nachrüstung nichts zu tun! Als erstes stürzen wir uns auf die Bodenklappen.

Die Schrauben in den Scharnieren sind sind am besten mit sehr grossen Kreuzschlitzschraubendrehern zu lösen. Gerne sind die Schrauben sehr weich oder schon festgerostet. Dann helfen nur schwere Geschütze, also mit Vorsicht arbeiten.

 

 

 

 

Bevor der Bodenfilz dran ist muss noch das Bodenteil hinter der Rücksitzbank ausgebaut werden. Je eine Schraube seitlich, oben und in der Mitte pro Seite sichern das Teil:

 

Jetzt nehmen wir uns den Bodenfilz vor. Alle Nieten herausziehen und der Filz kann gelöst werden. Manchmal ist er im hinteren Bereich leicht verklebt, einfach kräftig dran rupfen.

Damit wäre alles soweit vorbereitet für den Einbau. Die Kofferraumtaschen evtl auf Rost absuchen und ggf. behandeln.

Einbau

Nachdem wir erstmal nur viel Chaos veranstaltet haben wirds jetzt langsam besser. Zuerst kommen die Gurte an ihre Plätze. Während es rechts schnell und einfach geht ist links der Schiebedachmotor im Weg, sofern vorhanden. Hier wirklich sehr ruhig arbeiten und keine Gewalt anwenden, andernfalls drohen Dellen im Seitenteil.

Zuerst wird der Gurtroller im Seitenteil versenkt und verschraubt:

 

Den Gurt komplett durchfädeln und die Radhausverkleidung dazu holen. Gurt durchziehen und unten am Radhaus verschrauben.

Jetzt kommt die Kunststoffverkleidung ins Spiel, diese öffnen und um den Gurt legen:

Als nächstes wird der Gurt oben am Holm befestigt. Dazu ertastet man das dafür vorgesehene Gewinde und durchsticht den Himmel.

Mit der Unterlegscheibe dann den Gurt verschrauben und alle Verkleidungen, Abdeckungen etc wieder anbringen. Das gleiche Procedere auf der rechten Seite vornehmen.

Bevor der neue Bodenfilz ins Auto kommt müssen die Verriegelung verbaut und ein Gewindefutter freigelegt werden. Dieses ist bei allen Kombis vorhanden und mit einer Plastikschraube verschlossen. Heraus schrauben und anschliessend die Sicherung verschrauben:

 

Als nächstes sind die neuen Scharniere an der Reihe. Diese lassen sich übrigens nur verschrauben sofern sie noch nicht an der Bodenplatte  befestigt sind.

 

Jetzt kommt die Bodenplatte mit den Gurtschlössern an die Reihe.

 

 

 

 

Nun fehlt nur noch die Schlaufe an der Heckklappe, passenderweise bei unserem Kandidaten eh noch zerlegt. Ansonsten die Verkleidung entfernen und die Verriegelung oben abbauen. Dann die Schlaufe mit 2 Kreuzschlitzschrauben sichern und alles wieder zusammen setzen. Die Löcher sind auch hier bereits vorgebohrt.

 

 

 

 

Fertig! Aufräumen, aussaugen und das Leder mit etwas Pflege versehen…

Traumhafter Anblick!

Facebook Like