Öldruckanzeige spinnt!

Öldruckanzeige spinnt!

Ein weiterer Klassiker der jeden W124 Fahrer irgendwann einmal ereilen wird. Sinkt der Öldruck im Kombiinstrument wird man gerne schnell panisch. Bei unserem E220T fing es vor ein paar Tagen an:

Im kalten Zustand ist alles okay, ist der Motor allerdings warm gefahren stehen laut der Anzeige nur noch Null Bar im Stand an. Wenn man das Dilemma nicht kennt kann man in dieser Situation schon mal panisch werden.

Wie sollte es denn sein?

Mercedes gibt für die meisten Motoren einen Mindestdruck von 0,5 Bar im Leerlauf an, ab 2.000 Umdrehungen sollten die vollen Drei bar aber anliegen. Speziell die älteren Motorengenerationen mit Zweiventiltechnik neigen zu höherem Verschleiss, ein M103 beispielweise hat im Stand eigentlich selten mehr als ein Bar und sind dabei dennoch voll gesund. Die moderneren M111/M104 Motoren hingegen sollten im Stand auch bei höheren Laufleistungen zwischen 1,5-2 Bar liegen. Tun sie das nicht sind sie nicht unbedingt defekt, man kann aber erahnen wie häufig Ölwechselintervalle entweder gar nicht eingehalten oder nur mit billigem Baumarktöl ausgeführt wurden.

Wann sollte man handeln?

In den seltensten Fällen ist ein Motor wirklich kaputt wenn die Öldruckanzeige komische Werte anzeigt. Als Faustregel kann man es wie folgt zusammenfassen:

Bei Zündung an

Ja so mancher Mercedes produziert schon bei Zündung an Öldruck. Quatsch, hier ist mit ziemlicher Sicherheit der Kabelbaum zum Öldruckschalter defekt. Dieser ist Teil des Anlasserkabelbaums und unterliegt den gleichen Schwierigkeiten wie alle anderen Kabelbäume unter der Motorhaube auch.

Im Stand/Leerlauf

Hier sollten mindestens 0,5 Bar angezeigt werden. Falls nicht ist der Übeltäter meistens der Öldruckschalter selbst. Ist dieser getauscht und die Werte immer noch nicht plausibel ebenfalls Kabelbaum überprüfen.

Im Fahrbetrieb

Ab 2000 Umdrehungen müssen die vollständigen 3 Bar vorhanden sein. Ausreichend Motoröl natürlich vorraus gesetzt.

Facebook Like