Ölwechsel Verdeckhydraulik A124 Cabriolet
Bei jedem Neuzugang läuft ja bekanntlich das gleiche Muster ab. Durchchecken, Mängellisten schreiben. Dann Teile bestellen und langsam loslegen. Einer der ersten Punkte ist hierbei stets der Wechsel aller Flüssigkeiten. Neben den üblichen Verdächtigen wie Motor und Getriebe, den etwas unüblicheren Kandidaten wie Kühlkreislauf und Servolenkung hat das Cabrio noch ein weiteres System, die Verdeckhydraulik.
Warum wechseln?
Das Dach des 124er Cabriolets ist eine herrliche Mischung aus Hydraulik und Elektrik. Um die notwendige Kraft aufzubringen das Dach eigenständig zu schließen und zu öffnen Bedarf es viel Energie. Diese Energie wird durch das Hydrauliköl umgesetzt. Über die Jahre altert das Öl, verschlechtert sich in seinen Eigenschaften und KANN am Ende einer der Gründe sein warum eine Überholung aller 8 Hydraulikzylinder notwendig sein wird. Es gibt nette Händler die einem diese Arbeit abnehmen, bei Ebay zb. Aber warum Nachsorge wenn man relativ einfach Vorsorge treffen kann? Ich persönlich möchte die Verdeckanlage nicht zerlegen müssen, zu groß wären meine Befürchtungen dass sie am Ende nicht mehr so funktioniert wie sie sollte. Also besser schnell raus mit der alten Soße!
Was benötigt wird
Wie so oft ist eine Vorsorge überhaupt nicht kompliziert, geschweige denn teuer. Betrieben wird die Anlage mit simplem Hydrauliköl, in Mercedes Jargon sogenanntes ZentralHydraulik-M. Irgendwann finde ich raus wofür das M steht. Es ist übrigens das gleiche Öl welches DIE Niveauregulierung oder das 4Matic System benötigt. Wer auf Nummer sicher gehen will sucht nach der Mercedes Freigabe 343.00. Dort findet man alle von Mercedes freigegebenen Produkte für diese Anwendung.
Zusätzlich dazu hilft eine in der Apotheke erstandene Spritze, so gross wie eben möglich. Dazu ein Schlauch den man auf die Spritze aufsteckt. Mehr benötigt man eigentlich nicht!
Demontage
Um an die Verdeckpumpe zu kommen muss man im Kofferraum die Verkleidungen entfernen, die mittlere ist mit Spreiznieten gesichert, die seitlichen sind nur gesteckt. Den Kofferraumbodenbelag sollte man besser auch entfernen, zu gross ist die Gefahr ihn mit Ölflecken zu verzieren. Und da er nicht mehr lieferbar ist…. Ihr wisst schon
Fertig demontiert schaut es dann so aus:
Es wäre kein Mercedes wenn nicht noch eine Verkleidung warten würde, eine einfache Metallabdeckung trennt uns vom Anblick folgender Schönheit:
Deckel abschrauben, Filterkopf beseite legen. Sieht garnicht sooo schlimm aus, vielleicht war schon mal jemand vor mir dran.
Der Wechsel
Mit der Spritze zieht man nun das Öl aus dem Behälter ab und entsorgt es wie es sich gehört. Das ganze kann schon etwas dauern! Am Boden des Behälters findet man je nach Zustand der Anlage gerne mal schon die ersten Partikel, diese unbedingt entfernen! Ich hätte Glück, keine Ablagerungen zu finden.
Diesen Ablauf wiederholt man am besten 2-3x nachdem das Verdeck betätigt wurde. Nur so lässt sich sicherstellen dass die Anlage einmal komplett mit frischem Öl gespült wird, ein Absaugen ist leider nicht möglich.
Ein Entlüften wie man es von Bremsen oder dem Kühlsystem her kennt ist übrigens nicht von Nöten. Am Ende sollte etwas mehr als 1L in der Anlage verschwinden.
Viel Spass beim nachmachen!
