S210 Dämpferbein im S124?
Eine weitere Hinterachs-Kur steht an, und wieder mal die Frage was man mit den Dämpfern macht. Gerne rostig, Anschlüsse fest gegammelt. Kann man so lassen, passt aber nicht zum Rest. Sofern man das erkannt hat, was braucht man?
Drei Positionen pro Seite:
- Dämpferbein Standard A 124 320 24 13 – 820,50€ Brutto (nicht mehr lieferbar)
Alternative Aftermarket: Sachs 102.811 , preislich meist um die 180,00€
- Dämpferbein Sportline A 124 320 23 13 – 820,50€ Brutto (nicht mehr lieferbar)
Alternative Aftermarket: KEINE!
- Befestigungssatz Dämpferbein A 124 320 04 56 – 30,53€ Brutto (nicht mehr lieferbar, einzeln bestellbar
- Schlauch Federspeicher zum Federbein A 124 997 05 82 – 35,83€ lieferbar
Dem geneigten Leser fallen jetzt mindestens 1,5 Probleme auf. Knapp 450€ für 2 simple Hydraulikzylinder sind schon eine echte Hausnummer. Das kann man schlimmstenfalls schlucken oder so lassen. Ein wirkliches Problem haben aber diejenigen die ein Sportline Modell ihr Eigen nennen. Segnet hier ein Dämpfer das zeitliche gibt es keinen Ersatz, nirgends. Die Teile die mit einer weissen 6 gekennzeichnet sind wurden einfach gestrichen. Big thanks wieder mal an Mercedes Classic.
Was tun?
Unser 280TE hat vorne Sportline Dämpfer bekommen, blöd ist es nun das sich für hinten höchstens Teile vom Gebrauchtmarkt nutzen ließen. Das ist Mist, zumal sich die Dämpfer im ausgebauten Zustand nur schwer testen lassen. Optisch aufhübschen ist aufgrund seines Aufbaus auch nur bedingt möglich. Eine Alternative muss her.
Wer sich ab und an mit anderen Baureihen beschäftigt wird feststellen das Mercedes auch Mitte Ende der 90er Jahre schon nach Baukastenprinzip Autos gebaut hat. Teile die für eine Baureihe entwickelt wurden amortisieren sich schneller wenn man sie in mehreren Baureihen verkauft. Soweit, so logisch.
Der einzig nahe Verwandte welcher über ein ähnliches Fahrwerk verfügt ist, stark sein, der S210. Die Hinterachse wurde nur minimal überarbeitet, viele Teile wurden einfach vom Vorgänger übernommen. So sind die Hinterachsstreben die gleichen, die Federlenker sind auch baugleich. Änderungen gab es im Bereich der Radträger (Je ein ABS Sensor an den Radnaben anstelle eines Sensor im Diff). Auch der Hinterachsträger selbst ist, wenn auch minimal, anders ausgeführt.
Aber zurück zum Federlenker. Da dieser baugleich mit allen Mitt-90er Jahre ist (S124, S202, S210) muss die Aufnahme des Dämpferbeins des S210 also auch gleich sein. Zudem fällt auf wie sehr sich die Preis für 210er Teile am Gebrauchtwagenmarkt orientieren, Verschleissteile sind sehr günstig.
Braucht man mehr Gründe sich das Teil mal genauer anzuschauen?
S210 Dämpferbein Sachs
Wir suchen uns das entsprechende Teil heraus und stoßen auf die Sachs Nummer 102.422. Artikelumfang:
Vier Dinge lassen sich an dieser Stelle bereits festhalten.
- Die Verschraubung im Federlenker ist 1:1 die gleiche.
- Montagematerial wird mit geliefert, der Kauf entfällt und spart 61€
- Des weiteren werden die Schläuche mitgeliefert, inklusive neuen Kupferdichtungen. Ersparnis weitere 72€
- Die Verschraubung an der Karosserie erfolgt mit den gleichen Schrauben aber anderen Unterlegscheiben und Puffern. Ein durchaus lösbares Problem.
Jetzt wird es spannend. Wir bestellen uns also ein entsprechendes S210 Dämpferbein, Ausführung Standard. Das obige Produktfoto welches wir uns für unsere Zwecke geliehen haben stammt übrigens von Sachs selbst. Preislich liegen die S210er Teile etwas unter dem S124 Teil, 160€ für ein einzelnes Dämpferbein sind üblich.
Zeitgleich bekommen wir von einem Mitstreiter ein entsprechendes Dämpferbein für den S124 zur Ansicht zugeschickt, danke an dieser Stelle an Bernd! So können wir die Teil bestens vergleichen.
Vergleich S124/S210 Dämpferbein
Das Paket mit der 210er Lieferung klödert, beim S124 Paket ist´s still. Ersparnis also pro Seite gute 65€. Abgezogen vom Kaufpreis von 170€ ergibt sich ein Einkaufspreis von 105€ für ein Dämpferbein. Wenn das Ding jetzt auch noch passt… Also ins Licht gezerrt und die Schieblehre raus geholt:
Die beiden Dämpfer sind bis auf die obere Verschraubung wirklich identisch. Zur Verschraubung am Dom ist hier etwa 5mm mehr Gewinde vorhanden. Dieses kürzt man ein und schneidet es dann mit einem Gewindeschneider entsprechend nach. Die mitgelieferten Gummis für den Anschlag an der Karosserie entsorgt man, diese sind neu günstig bei Mercedes.
Technisch passt der Dämpfer also. Die knappen 65€ Ersparnis pro Seite beim Standard-Fahrwerk sind auch nicht zu verachten.
Bleibt nur noch die Frage ob es eine sportliche Variante gibt. Diese liefert Sachs unter der Nummer 102 421. Dieser ist etwas teurer aber ja letztendlich ohne Alternative. Im April/Mai gehts los mit dem Einbau der neuen Achse inkl. der 210er Dämpfer…
Dann schieben wir hier noch ein Update nach!
Update 06/2020 – eingebaut und für gut befunden!
