S210 Heizungsproblem 1/3 – Umwälzpumpe auswechseln
Unser Daily-Driver mit seinen 300.000km krankte von Anfang an in allen Bereichen. Völlig normal bei einem alten Auto. Neben den üblichen Blechthemen steht auch die Instandsetzung der Klimaautomatik/Heizung an. Beim 210er sind die Probleme eigentlich immer die gleichen. Entweder heizt die Klimaautomatik ständig, sie lässt sich nicht hoch/runter regeln, oder steuert die Luftduschen gleichzeitig mit heißer und warmer Luft an, oder die Luftduschen der Mittelkonsole werden nicht mehr angesteuert.
In diesem kurzen Artikel fangen wir im wahrsten Sinne ganz vorne an: bei der Umwälzpumpe
Symptome
Während die Klimaanlage anfänglich noch in 2 Stufen verstellbar war, ganz kalt oder ganz heiß, verabschiedete sich die Regulierung in den letzten Tagen vollständig. Durchgängig heiße Luft bei 30 Grad Außentemperatur. Jetzt muss was passieren!
Defekte lokalisieren
Ein unstrittiger Vorteil von CAN-BUS Fahrzeugen ist der einfach zugängliche Fehlerspeicher. Jeder Laie kann sein Auto hierüber befragen wo denn ein Defekt vorliegt. Dabei sind die Klimaautomatikanlagen mit einem eigenen System zur Fehlerdiagnose ausgestattet. Man muss das Rad nicht neu erfinden, daher eine Verlinkung eines YouTube Videos welche das Auslesen des Fehlerspeichers anschaulich erklärt:
Mit diesem System wurden bei unserem E220T gleich eine Handvoll Fehler ausgespuckt. Diese gelöscht, Probefahrt gemacht und ein Fehler blieb übrig. B1416, Heizwasserumwälzpumpe. Wozu dieses Teil? Die Klimaautomatik beim 210er kommt immer mit einer Restwärmefunktion bei welcher auch ohne Zündung an der Innenraum weiter beheizt werden kann. Zusätzlich dazu hilft sie wohl dem CDI typischen Zuheizer schneller zu arbeiten und diesem kaltes Kühlwasser zuzuführen. Bedeutet ohne die Umwälzpumpe ist die Heizleistung im Kaltbetrieb eingeschränkt.
Welches Ersatzteil
Die Umwälzpumpe mit Restwärmefunktion hat bei Mercedes die Teilenummer A00 . Das keine explizite 210er Teilenummer zu Anwendung kommt ist ein gutes Zeichen. Denn hier scheint kein spezielles Bauteil für eine Baureihe konstruiert worden zu sein, sondern ein Universalteil. Eine Recherche über Webparts ergibt einen bereits rabattierten Preis von knappen 233€, aua. Das kommt einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich, immerhin müssen wir ja auch noch Kühlmittel auffüllen! 😀
Im Ernst, eine simple Kreiselpumpe von Bosch sollte man nicht zu solchen Preisen kaufen. Google konsultiert, herausgefunden dass die Pumpe auch in anderen Baureihen und bei anderen Herstellern diente. Nur der Pumpenkopf mit den Schlauchanschlüssen unterscheidet sich. Ein baugleiches Teil findet sich bei Motointegrator für knappe 50€, das klingt doch schon viel besser. Bestellt und 36 Stunden später liegt der Lümmel in unserem Carport. Ran ans Werk.
Der Austausch
Das kleine Biest sitzt gut zugänglich und ist schnell ausgebaut. Schlauchklemmen helfen die Pumpe vom Kühlmittelkreislauf zu isolieren, so muss man nicht das ganze Kühlwasser ablassen. Stecker abziehen, Schlauchklemmen abziehen, draussen ist sie:
Wie man sieht sieht man nix, äusserlich keine Defekte zu erkennen. Schnell die Pumpenköpfe umgeschraubt, dann kann die neue Pumpe eingebaut werden. Zuerst aber ein Blick auf die alte Pumpe! Zerlegt findet man schnell heraus warum die Pumpe den Dienst quittiert hat:
Die Pumpe verfügt über einen normalen Elektromotor. Dieser hat Kohlen die durch kleine Federn auf der Welle gehalten werden. Neu knapp 1cm lang sind bei unserem Motor nur noch wenige Millimeter vorhanden. Die Reste der Kohlen finden sich als schwarzer Staub im Gehäuse verteilt. So kann der Motor natürlich nicht mehr arbeiten.
Ein erneutes Fehlerspeicher auslesen zeigt dass die Pumpe arbeitet, kein Fehler abgelegt. Zudem hört man sie beim Einschalten der Restwärmefunktion merklich.
Und in der Tat, der Motor wird schneller warm und die Heizleistung ist auch viel besser! Haken an Thema 1 von 3. Als nächstes:
Duoventil!
