Schalldämmung erneuern W124
Ein weiteres Kapitel im Bereich Folgeschäden. Nachdem wir dem 280TE sowohl Klimaverdampfer als auch Wärmetauscher erneuert haben stellte sich heraus daß letzteres garnicht so prophylaktisch wie gedacht war. Leichte Feuchtigkeit unter der vorderen Fussmatte, noch mehr im Bereich dahinter: der Wärmetauscher war bereits undicht und entließ sein Kühlwasser schön in Richtung Fahrzeugboden.
Die Folge
Rost im Bereich der Sitzkonsolen und die Schalldämmung wird unterwandert. Ob diese hierdurch zusätzlich leidet oder nach all der Zeit einfach am Ende lässt sich nicht mit Genauigkeit sagen. Am Ende auch egal, um den Boden nach Rost abzusuchen muss sie eh raus. So sah es unterm Teppich des 280ers aus:
Man sieht schön wo sich das Kühlwasser seinen Weg gesucht hat. Und dämmen wird das alte Zeug auch nichts mehr. An der hinteren Verschraubung rostet es bereits oberflächlich. Schraubendrehertest? Keine Löcher. Schwein gehabt, war also schon Viertel vor Zwölf!
Alte Schalldämmung entfernen
Zugegeben, eine echte Sauarbeit. Mit einem Heissluftfön und einem Bosch PMF schabt man die alte Schalldämmung herunter. Notfalls tut es auch ein normaler Spachtel. Vorher noch alle Vier Kabelkanäle ausbauen und es kann los gehen.
Auf dem letzten Bild erkennt man schön eine weitere, wohl durch Kondenswasser entstandene feuchte Stelle. Keine Wasserquelle weit und breit, aber feuchte Schalldämmung . Unter der Rücksitzbank ist das gleiche Material verarbeitet und es bietet sich an dieses auch gleich zu entfernen. Nach zwei Stunden schaben und meisseln ist es geschafft, die Bodenbleche sind freigelegt. Um hier einen neuen Lackaufbau aufbringen zu können muss der Rest des alten Klebstoffes noch entfernt werden. Dafür großzügig mit Verdünnung einweichen und für gute Belüftung sorgen, Handschuhe sowieso:
Nach 10-20 Minuten kräuselt sich der Klebstoff und kann mit einem Tuch aufgenommen werden. Jetzt alle rostigen Stellen mit Winkelschleifer o-ä. bearbeiten und freilegen. Noch einmal mit Silikonentferner feucht durchwischen, dann ist der wüste Teil geschafft.
Grundieren und lackieren
Weiter gehts mit dem Lackaufbau. Noch die Kabelstränge hochbinden damit sie keine Farbe abbekommen. Schnell muss es gehen, die Feiertage sind fast vorüber und die Temperaturen lassen Hochglanzspielkram eh nicht zu. Daher grundieren wir den Boden mit Brantho Nitrofest aus, und zwar richtig dick. Mindestens 2 Schichten sollten es schon sein. Anschliessend 2 Schichten eines Decklacks der farblich gefällt, greifbar war bei uns schwarz. Grau hätte besser gepasst, aber egal. Also drauf damit:
Ein Tip am Rande: Die beiden in Fahrtrichtung verlaufenden, langen Ausbuchtungen nach oben sind die Kanäle der Sprit, Brems und Niveauleitungen am Unterboden. Diese rosten wie alle Stehbolzen sehr gerne im verborgenen. Guter Zeitpunkt genauer hinzusehen und nach Löchern ausschau zu halten!
Das ganze lässt man gut belüftet mindestens einen Tag lang ausgasen. Erst dann gehts weiter, und zwar mit der neuen Schalldämmung.
Schalldämmung aufbringen
Beim 123er gab es noch die fertig zugeschnittenen Teile beim Daimler. Das ist eine Weile her, für den 124er Kombi gibt es nichts mehr. Zudem hat sich im Bereich Schalldämmung in den letzten 30 Jahren einiges getan. Bitumen etc sind nicht mehr das Mittel der Wahl, heutzutage ist Alubutyl der beste Weg. Diese als Schwerschicht bezeichnete Schicht hindert das Blech daran in Schwingung zu geraten. Da die Operation etwas überraschend kam musste es beim Einkauf der Matten auch schnell gehen. Amazon Prime lieferte innerhalb von 24 Stunden knappe 1,7qm von Noico:
Gute Verpackung, eine sinnvolle Anleitung in deutscher Sprache auch dabei. Das Wabenmuster zeigt bei der Verabeitung wo noch nicht genügend Anpressdruck beim verkleben anliegt. Los gehts!
Die Matten passen am besten längs verklebt wenn man sie bis an den Seitenschweller schiebt. Dann muss nur ein kleiner Streifen zum Getriebetunnel hin nachgeschnitten werden.
Unter der Rücksitzbank noch und das Werk ist vollbracht. Es bietet sich übrigens an das gleiche unter dem Kofferraumfilz und in den Türen zu machen da die alte Dämmung hier ähnlich aussehen wird.
