Die Scheinwerfer am W124 – Aufarbeiten versus Neukauf

Die Scheinwerfer am W124 – Aufarbeiten versus Neukauf

Wie viele andere Teile am W124 altern auch die Scheinwerfer irgendwann bis zu einem Punkt an dem sie förmlich zu staub zerfallen. Was aus unterschiedlichen Gründen durchaus ärgerlich ist. Wenn man aber bedenkt unter welchen extremen Bedingungen sie 20 Jahre oder mehr klaglos ihren Dienst getan haben sieht die Sache schon ganz anders aus. Von vorne ständiger Beschuss mit all denjenigen Dingen die der Vordermann so unter die Reifen bekommt, dazu ständige Feuchtigkeit (zumindest hier im Hamburger Raum 😉 ) und starke Hitze durch die Leuchtmittel. Wer das über einen so langen Zeitraum ausgehalten hat darf dann auch gerne mal in sich zusammen fallen. Blöd nur das der Zerfall und der damit einhergehende Verlust an Leuchtkraft schleichend von statten gehen. Man merkt eigentlich immer erst das man handeln müsste wenn es schon zu spät ist.

Zu spät bedeutet dann das Dreck und Feuchtigkeit in den Scheinwerfer eindringen und ihm seine Leuchtkraft nehmen. Die Streuscheiben verdrecken oder werden stumpf, ebenso wie die  Reflektoren.

 

img_3261

Kleber und Streuscheibe getrennt, Kondenswasser  erledigt den Rest

Bosch oder Hella?

Zunächst aber ein kleiner Exkurs im Bezug auf die Hersteller und deren Vor – und Nachteile. Verbaut wurden über die Jahre eigentlich nur Bosch und Hella. Bosch wurde immer seltener je weiter es in Richtung der Modellpflege 1993 ging. Grundsätzlich geben sich beide Hersteller nichts. Allerdings fällt auf das sich bei den Hella Streuscheiben häufiger der Kleber in wohlgefallen auflöst und das Glas in die Freiheit entlässt. Auch sind die Reflektoren von Hella anfälliger gegen Feuchtigkeit, die Beschichtung zerfällt bei Kontakt mit Reinigungsmittel oder Tüchern sofort zu Staub. Bosch-Teile sind robuster und die Reflektoren lassen sich mit den richtigen Mitteln wieder auf hochglanz polieren. Aufarbeiten kann man allerdings beide, sofern einige Vorraussetzungen erfüllt sind.

Für viele dürfte es zudem auch interessant sein wie die Ausführungen der Exportmodelle für Frankreich und Marokko bestückt waren. Für beide Märkte waren gelbe Nebelscheinwerfer eine Zulassungsvorraussetzung, und diese haben entgegen der weitläufigen Meinung sogar ihre Daseinsberechtigung. Gelbes Licht durchdringt Wassermoleküle um bis zu 15% besser als weisses Licht und sorgt damit für weniger Blendung bei Nebelfahrten. Zumindest für denjenigen der hinter den Scheinwerfern sitzt! Zudem filtert gelbes Licht blaue und violette Lichtanteile besser welche für das menschliche Auge als anstrengend empfunden werden. Und schlussendlich sehen gelbe Nebelscheinwerfer auch einfach verdammt scharf aus!

 


Zulassung

Rechtlich gesehen muss sich übrigens niemand Sorgen machen, ein kleiner Rechtsexkurs hierzu. Die Strassenverkehrszulassungsordnung regelt unter §52 Zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten folgendes:

§ 52
Zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten
(1) Außer mit den in § 50 vorgeschriebenen Scheinwerfern zur Beleuchtung der Fahrbahn dürfen mehrspurige
Kraftfahrzeuge mit zwei Nebelscheinwerfern für weißes oder hellgelbes Licht ausgerüstet sein. Krafträder,
auch mit Beiwagen, mit nur einem Nebelscheinwerfer. Sie dürfen nicht höher als die am Fahrzeug befindlichenimg_3299
Scheinwerfer für Abblendlicht angebracht sein. Sind mehrspurige Kraftfahrzeuge mit Nebelscheinwerfern
ausgerüstet, bei denen der äußere Rand der Lichtaustrittsfläche mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt ist, so müssen die Nebelscheinwerfer so geschaltet sein, dass sie nur zusammen mit dem Abblendlicht brennen können. Nebelscheinwerfer müssen einstellbar und an dafür geeigneten Teilen der Fahrzeuge so befestigt sein, dass sie sich nicht unbeabsichtigt verstellen können. Sie müssen so eingestellt sein, dass eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu erwarten ist. Die Blendung gilt als behoben, wenn die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 25 m vor jedem einzelnen Nebelscheinwerfer auf einer Ebene
senkrecht zur Fahrbahn in Höhe der Scheinwerfermitte und darüber bei Nennspannung an den Klemmen der
Scheinwerferlampe nicht mehr als 1 lx beträgt.

Was heisst das jetzt?

Nun denn, jetzt könnte man Fragen was denn genau hellgelbes Licht ist. Solange die Nebelscheinwerfer in einem Farbton ausgeführt sind welcher der ECE Norm Nummer 19 entsprechen. Hierfür wird dann das CIE Normfarbsystem zu Rate gezogen wo geregelt ist das…..
Okay, ich höre an dieser Stelle auf.
Fakt ist das diese Prüfungsabfolge durch einen TÜV Prüfer oder Polizeibeamten auch vorgenommen werden müsste und hierfür ist schlichtweg keine Zeit. Daher kann man festhalten das man solange keine Schwierigkeiten zu erwarten hat wie man sich innerhalb eines normalen Rahmens bewegt, will heissen keine wilden Umbauten und eine Farbe die ohne viel Interpretationsspielraum dem „Selective yellow“ am nächsten kommt. Und zwar nur für Nebelscheinwerfer! Bei gängigen Prüfungsorganisation fallen unsere Altmercedes übrigens mit gelben Nebelscheinwerfern nicht auf, werden nicht mal mit einer Rückfrage gewürdigt! Im übrigen gibt es auch noch Fahrzeuge die nach 2000 in Deutschland mit werkseitig verbauten, gelben Neblern neu zugelassen wurden, ua. bei Daihatsu. Aber genug davon, wir schweifen ab.

 Aufarbeiten oder Neukauf?

Bosch Scheinwerfer sind mit einem Glaskolben ausgeführt welcher über dem Leuchtmittel und einem normalen weissen Reflektor sitzt. Hier wird also gelbes Licht reflektiert. Bei Hella sind die Reflektoren in Selektivgelb ausgeführt, hier wird also normales weisses Licht durch den Reflektor gefärbt. Die Optische Wirkung der Hellas ist dadurch stärker, bei den Bosch Reflektoren ist nur bei direkter Draufsicht zu erkennen das die Glaskolben montiert sind.
Aber ans eingemachte. In der Regel sind nach 25 Jahren und 250.000km die Scheinwerfer defekt, Streuscheiben und Reflektoren sollten erneuert werden. Wenn man die Preis für komplette OEM Scheinwerfer sieht kann man schon mal mit den Ohren schlackern. Ein Scheinwerfer von Hella fängt nach schneller Prüfung der gängigen Plattformen bei gut 150,00€ an, pro Stück. Bosch Scheinwerfer gibt es neu nicht mehr da Bosch seine Automobilbeleuchtungssparte an AL Electric abgetreten hat. Dieser wurde wiederum von Magnetti Marelli übernommen. Ohne Langzeiterfahrungen mit deren Teilen zu haben, für das Geld einfach zu teuer. Im Zubehör fallen häufig Namen wie DEPO und TYC, von letzteren ohne Wenn und Aber die Finger lassen, die Teile sind ihre Verpackung nicht wert. DEPO aus Taiwan ist ein zweischneidiges Schwert, eher Kategorie Gut&Günstig. Für durchschnittlich 50,00€ kann man einfach nicht viel erwarten. Für Aufbrauchsautos evlt. noch akzeptabel, wer sein Auto länger fahren möchte sollte auch hiervon die Finger lassen. Zudem eint alle Zubehörscheinwerfer das man an den Streuscheiben schon die Herkunft erkennen kann. Man muss also nicht direkt vorm Auto stehen um zu erkennen das man eine Low-Budget Variante verbaut hat.
img_3293

Bosch Scheinwerfer geöffnet. Für eine grobe Reinigung reicht…

img_3294

…ein Glasreiniger, Microfasertuch und wenig Druck. Dann…

img_3295

… ist der Dreck schnell entfernt. Trocken polieren noch, dann ist der SW fertig


Was tun mit den Streuscheiben?

Kommen wir zu den Streuscheiben. Diese sind in erster Linie dadurch geprägt das das Glas viele kleine Steinschläge aufweist welche das ausgehende Licht zusätzlich brechen. Bei einem H4 Scheinwerfer welcher ohnehin nicht gerade das technische Non-Plus Ultra darstellt der erste Ansatzpunkt an dem Leuchtkraft verloren geht. Das Aufarbeiten einer Streuscheibe ist t

img_3262

Neue, steinschlagfreie Hella Streuscheiben. Einfach schön anzusehen!

echnisch kaum möglich da es nur durch polieren oder abtragen einer dünnen Schicht möglich wäre. Davon ab das kein normaler Schrauber über die technischen Mittel hierfür verfügt könnte zudem die Stabilität der Streuscheibe leiden, also bleibt nur der Neukauf. Auch hier besser weiter oben ins Regal greifen da die Streuscheiben den Scheinwerfer abdichten, hier würde man am falschen Ende sparen. Normale Hella oder AL Electric Teile sind ab 65,00€ pro Stück zu bekommen und meist direkt mit einer neuen Dichtung versehen.

Erwähnt sei das man auch Mopf2 Streuscheiben auf Mopf 1 Scheinwerfer montieren kann und umgekehrt! Interessant vielleicht für diejenigen die Bosch auch in einem späten Modell fahren wollen. Die 500E/E500 Modelle hatten zudem eine fast klarglas ähnliche Ausführung da sie anstelle des Nebellichts Fernlicht montiert hatten. Bei diesen Teilen sind die Plastik Inlays Chrom bedampft was in

Summe für eine höhere Lichtausbeute und eine edlere Optik sorgt. Preislich gehts los bei 120,00€ pro Stück, nicht mehr alle sind lieferbar. Von den noch teilweise im Umlauf befindlichen Nachbauteilen bitte absehen! Diese wurden vor ca. 5 Jahren von einer im Kölner Raum ansäßigen Firma in China produziert und sind qualitativer Müll. Mir sind mehrere Fälle von undicht gewordenen Scheinwerfern und damit gestorbenen Reflektoren bekannt. Übrigens, sofern die Streuscheiben noch dicht und steinschlagfrei sind, einfach mal eine Runde im Geschirrspüler mitfahren lassen. Die Gläser erstrahlen danach wieder im neuen Glanz und lassen viel mehr Licht durch!


Und die Reflektoren?

Stichwort Reflektor. Hier kann man je nach Verfallsstadium auf eine Aufarbeitung zurückgreifen oder eben Neuteile verbauen. Der Vorteil der Aufarbeitung besteht in erster Linie darin das man Teile von meist besserer Qualität hat. Das was heutzutage bei Hella & Co. verkauft wird nicht mehr auf Augenhöhe mit den Teilen aus den 1990ern. Ausserdem kann man sich beispielsweise die Nebelscheinwerfer auch gelb bedampfen lassen und umgeht damit den unverhältnissmäßig teuren Gebrauchtmarkt mit meist ausgeblichenen Altteilen. Die Kosten belaufen sich je nach Anbieter auf 70-100€ pro Paar, sind auch die Abblendlichter fällig summiert sich das ganze schnell auf. Mit ins Kalkül ziehen sollte man auch den Zustand des Gehäuses, bei richtig gerittenen Exemplaren werden auch diese spröde und brechen unter Umständen an den Haltern der Streuscheibe. Sollte es soweit gekommen sein sind die Scheinwerfer ein Fall für die Mülltonne.
In Summe beläuft sich eine Aufbereitung im schlechtesten Fall auf 250-300€. Der geldwerte Vorteil im Gegensatz zu Neuteilen ist daher nicht mehr wirklich gross. Was daher am meisten Sinn macht muss jeder für sich selbst entscheiden. Alltagsautos die logischerweise auf ihre Scheinwerfer angewiesen sind können evtl nicht 2 Wochen lang warten. Sommerfahrzeuge hingegen lassen sich in der Winterpause in Ruhe bearbeiten.
Egal für welchen Weg man sich entscheidet, am Ende unbedingt ordentliche Leuchtmittel einbauen. Osram oder Phillips haben gute Hochleistungslampen im Programm die den Standardteilen wirklich überlegen sind. Das Geld hierfür ist gut angelegt!

img_3297

Und wieder hell! Hier Streuscheibe Hella, Rest von Bosch

Fazit

Zuletzt bleibt noch zu sagen das saubere und neuwertige

Scheinwerfer mit guten Leuchtmitteln den Vergleich zu Xenon Scheinwerfern nicht zu scheuen brauchen! Zumal hier noch weiteres Potenzial mit Relaischaltungen etc schlummert, hierzu aber an anderer Stelle mehr! Wie man mit serien-naher Optik noch das letzte Quentchen aus den Scheinwerfern quetscht arbeiten wir gerade in einem weiteren Artikel auf.
Wir hoffen hiermit sprichwörtlich etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben!
Facebook Like