Mit der Einführung der Raumlenkerhinterachse im W201 im Jahre 1982 und der Ablöse des W123 mit seiner Pendelhinterachse stand für das Jahr 1985 die Einführung des W124 an. Dieser sollte die gleiche Hinterachse erhalten wie bereits der W201. Die extrem aufwendige Konstruktion ermöglichte es das die Räder in jeder Situation waagerecht auf der Strasse liefen, ein immenser Zugewinn an Komfort und Sicherheit im Gegensatz zu den Konstruktionen der Vorgängermodelle. Was in den 80ern State of the Art war ist nach 25 und mehr Jahren und vielen Erdumrundungen meist nur noch ein trauriger brauner Haufen Elend welcher aufgrund seiner auf den ersten Blick unübersichtlichen Gestaltung gerne vernachlässigt oder hinten angestellt wird. Oftmals fällt erst bei den typischen Durchrostungen der Hinterachsaufnahmen auf in welch marodem Zustand die Hinterachse eigentlich ist. In den folgenden Zeilen wollen wir zeigen das die Überholung nicht so schlimm ist wie sie gerne im Internet oder am Stammtisch dargestellt wird.
Der Einfachheit halber beschränken wir uns hier auf das T-Modell welches aufgrund seiner höheren Anhängelast über das eine oder andere Teil in verstärkter Ausführung verfügt, hierzu später mehr! Ebenfalls ist die folgende Teileliste nicht annähernd vollständig, je nach Gusto & Bedarf oder anhand des persönlichen Anspruchs lässt sich diese um
Zu Anfang also erstmal die wichtigsten Komponenten:

Copyright: German Spob GmbH, Sanitz
- A1244200520 Reparatursatz Feststellbremse, 1 Stück pro Achse
- A1243510242 Hinterachslager gross, 2 Stück pro Achse
- A1243527765 Differentiallager hinten, 2 Stück pro Achse
- A2103503806 Reparatursatz Hinterachsstreben
- A1243520267 Differentiallager vorne, 2 Stück pro Achse
- A1243500041 Reparatursatz Hinterachslager vorne/klein
- A1243504106 Querlenker hinten
- A1243200489 Koppelstange hinten, 2 Stück pro Achse
Eine kurze Erklärung der oberen Positionen! Zu 1, auch wenn die Achsschenkel der Hinterachse eigentlich als getrennte Einheit von der Hinterachse anzusehen ist so lässt sich beim zerlegen der Achse die Feststellbremse nur in den seltensten Fällen zerstörungsfrei ausbauen. Daher immer mitbestellen! Eine Guideline wie die Achsschenkel zu restaurieren sind schieben wir an anderer Stelle zeitnah hinterher. Die Punkte 2 bis 6 sind als zwingend erforderliche Teile selbsterklärend, hier sollte nach Möglichkeit immer auf hochwertige Ersatzteile zurück gegriffen werden da der Wechsel der Teile im eingebauten Zustand nur schwer und unter der Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen möglich ist. Hier bitte kein Risiko eingehen und auf Erstausrüster zurückgreifen. Die unter Punkt 7 genannten Querlenker bieten den Vorteil das hierbei die Lager bereits eingepresst sind. Diese kosten im Zubehör bereits knappe 20 Euro und das Auspressen erfordert meistens sehr schweres Gerät, eine 2o Tonnen Presse kann sich diesem Lager auch schon mal geschlagen geben. Daher ist es auch hier zu empfehlen die Zeit und Nerven zu sparen und ca. 150€ zu investieren. Unter Punkt 8 verbirgt sich die Koppelstange welchen den hinteren Querlenker mit dem oben nicht abgebildeten Stabilisator verbindet. Bei allen T-Modellen ist dieser in Metall ausgeführt, nur bei Coupe und Limousine ist er aus Plastik. Eine Verwendung der Metallausführung ist aber bei beiden Bauformen möglich.
Separat nicht genannt ist der Hinterachsachsträger der auf dem obigen Bild bereits wie neu glänzt. Hier ist es ratsam ein ausgebautes Exemplar auf dem Schrottplatz um die Ecke oder in den einschlägigen Internethäusern oder Foren zu erstehen. Es empfiehlt sich den Träger mit Sand strahlen zu lassen und dann eine Beschichtung nach Wahl aufzutragen. Welche sich am ehesten anbietet werden wir ebenfalls in kürze gegenüberstellen, alles eine Frage der eigenen Möglichkeiten!
An dieser Stelle fehlt ebenfalls der Reparatursatz für die Lagerung der Stabilisators welcher aus 2 Lagern und 4 Schrauben besteht, Teilenummer ist die A2013200147 und für alle Modelle passend.
Abschliessend sei noch zu erwähnen das die Teileliste je nach Anspruch noch Seiten füllen kann wovon hier aus Platzgründen abgesehen werden muss. Auch ist der Verfall an jedem Fahrzeug unterschiedlich stark ausgeprägt sodass Teile hinzukommen können oder eben nicht.
Mit den oben genannten Teilen ist aber eine zeitwertgerechte Reparatur möglich, den Möglichkeiten nach oben wird nur durch das eigene Budget eine Grenze gesetzt!
Viel Spass beim nachmachen!
Schaut übrigens gerne bei uns im Shop vorbei, wir bieten alle in unseren Dokumentationen gezeigten Fahrswerkskomponenten auch zum Kauf an.
<-Hier gehts zum Shop
Sprecht uns gerne an!
PS: An dieser Stelle ein großes Danke an German Spob aus Sanitz für die Nutzungsrechte an dem oben gezeigten Bild!
