W124 Aussentemperaturanzeige nachrüsten SA240

W124 Aussentemperaturanzeige nachrüsten SA240

Eine Sonderausstattung welche in keinem W124 fehlen darf! Zum einen sieht der Tacho mit dem Platz in der Mitte unvollständig aus, zum anderen hat die Aussentemperaturanzeige auch eine wichtige Warnfunktion im Winter. Ob man zum Beispiel bereits mit überfrierender Nässe rechnen muss! Daher wollen wir die umgangssprachlich ATA genannte Anzeige mal schnell noch am 280TE nachrüsten bevor es wieder richtig kalt wird!

Zunächst die Teilesuche, was genau brauchen wir? Die ATA besteht aus 3 Teilen, dem Display selbst, dem Hauptkabelbaum sowie dem Fühler. Je nach Modell kann es sein das noch der Verteiler vom Hallgeber zu verbauen ist. Dieser sitzt hinter der Kombiinstrument (KI) und gibt der ATA das Geschwindigkeitssignal weiter. Ein weiteres Beispiel für das damalige Overengineering bei Mercedes. Denn warum braucht die ATA ein Geschwindigkeitssignal? Natürlich, damit im Stand (Ampel, Stau etc.) die Anzeige weiß das es kurzfristig wärmer werden könnte. So verändert sie nur während der Fahrt die Temperatur. Es empfiehlt sich die Teile über gewerbliche Händler bei eBay etc zu kaufen da die Displays gerne mal anlaufen oder die sogenannten NTCs im Fühler gerne irgendwann streiken. Dann zeigt die Anzeige nur wirres Zeug an. Eine kleine Auswahl gibt es hier: eBay

Zusammen gefasst bedeutet das folgenden Teileumfang:

  1. Leitungssatz Aussentemperaturanzeige A1245409110
  2. Temperaturfühler A0005425718
  3. Display mit 2 Schrauben zur Befestigung am Kombiinstrument A1245420005
  4. ggf. Verteiler Hallgeber A1245401269
  5. kleine Blechschraube zur Sicherung der Fühlers
  6. Verstärkung vor Kennzeichen A1248851023
  7. Tülle vor Temperaturfühler A1249974781
  8. Kabelbinder & Isolierband

Die Vorarbeiten

Die Vorarbeiten für die ATA sind überschaubar. Bei allen Arbeiten an der Elektrik zuerst die Batterie abklemmen! Für Besserwisser: 1x A201 546 0025 zurecht legen, die rote Sicherung hinter dem Kombiinstrument. Diese wird abrauchen und die komplette Innenraumbeleuchtung lahm gelegt.

Wir müssen den Tacho ziehen, je nach Gusto auch das Lenkrad. So lässt sich einfach entspannter arbeiten und es senkt die Gefahr blöder Kinken im Leder des Lenkrads. Die Verkleidung unterm Armaturenbrett muss ebenfalls entfernt werden. Hierzu den Lichtschalter ziehen, mit einem Lappen umwickeln und dann mit einer Zange ziehen. Die 24er Mutter daraunter entfernen, die lange große Kreuzschlitzschraube an der Motorhaubenentriegelung ebenfalls. Die Blende am Zündschloss nach hinten hinten hin abhebeln und dann alle Schrauben mit Schlüsselweite 8 entfernen.

Den Teppich rechts im Fahrerfussraum herausschrauben und abnehmen, dann das Radio ausbauen. Zu guter letzt noch im Motorraum den Sicherungskasten öffnen und den Sicherungsträger herausschrauben sodass man den ganzen Bund lustiger Kabel sehen kann.

Arbeiten am Kombiinstrument

Wir fangen mit dem KI an. Durch den Einbau des Displays muss der Lichtstreifen eigentlich nur gekürzt werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit bei Mercedes diesen als Neuteil zu kaufen. Ist das Fach frei kann das Display eingeschoben und mit den beiden Schrauben gesichert werden. Beiseite legen, jetzt geht es an den Kabelsalat. Zuerst prüfen wir ob der Hallgeberverteiler vorhanden ist. Das von ihm ausgehende Kabel geht dann am KI an den Hallgeber, hier ist der grüne Kollege ganz gut zu erkennen:

Der Kabelbaum

Nun zum Leitungssatz:

Diesen verlegen wir wie ab Werk, von einer kleinen Ausnahme abgesehen. Das schwarz/blaue Kabel versorgt das Display mit Strom für die Beleuchtung. Ab Werk ist dieses Kabel hinterm Armaturenbrett zusammen mit dem Hauptkabelbaum verlegt und befindet sich in einem faustdicken Strang bunter Kabel. Der Aufwand dies bei einer Nachrüstung ebenso zu verlegen steht in keinem Verhältnis zum nutzen, wir führen das Kabel etwas freier bis hinter das Radio. Dort ist der Leitungsverbinder X6 welche alle Schalter und Sofitten mit Plus versorgt.

 

Hinten am Tacho das braune Kabel mit den anderen Massekabeln verbinden.

Nun das schwarz/rote Kabel zusammen mit dem zweipoligen Stecker hoch zum Sicherungskasten führen. Ab Werk sind die Kabel welche in den Sicherungskasten führen mit einer Nummer versehen, je nach Zustand kann das kleine Fähnchen aber schon abhanden gekommen sein. Das schwarz/rote Kabel auf der Rückseite der Sicherung No. 6 anbringen und den Sicherungsblock lose auflegen.

Temperaturfühler verlegen

Um den Temperaturfühler zu verlegen muss die Stoßstange leider abgenommen werden. Unter den Scheinwerfern befinden sich je 2x 13SW Schrauben, diese lösen. Seitlich an der Stoßstange ist noch jeweils eine 10er SW Schraube, diese dringend vorher einweichen da sie gerne sehr fest sitzt und ggf. abreissen könnte. Am besten verlegt man den Fühler in den vorhandenen Kabelbindern, dafür mit einer kleinen Zange den Nippel nach oben ziehen und die Lasche dann öffnen.

 

Der alte Fühler gab gemäß Multimeter zwar richtige Werte ab, zeigte aber im Fahrzeug nur Blödsinn an. Daher einen Sack neue NTCs bestellt und zusammen mit meiner Elektro-Fee einen neuen gebaut. Leitungen abgelängt und in Schrumpfschläuche gestopft. Den alten NTC bekommt man mit einem Heissluftfön gelöst, ordentlich heiss machen und man kann ihn herausziehen. Das Gehäuse auf den neuen NTC, noch einmal schrumpfen und zur Sicherheit verkleben. Die alten Pins für die andere Seite einfach wiederverwenden, fertig ist das gute Stück:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Vorne kurz vorm Kühler sollte man dann 1-2 zusätzliche Kabelbinder anbringen. Den Fühler durch die Stoßstange ziehen und diese dann dann wieder montieren. Den Fühler fest verschrauben und das Kennzeichen wieder an seinen Platz bringen.

Alles komplett?

Nun den Tacho wieder einbauen, dabei auf die richtige Belegung der Leuchtmittel achten. Kabel sind mit Zahlen beschriftet und können so den richtigen Steckplätzen zugewiesen werden. Alle Verkleidungen wieder montieren, die Batterie anschliessen und einen Funktionstest machen. Die ATA sollte bei Stellung 2 des Zündschlosses die aktuelle Temperatur anzeigen.

Facebook Like