W124 Cabrio 300CE-24V/E320 Flexrohre erneuern

W124 Cabrio 300CE-24V/E320 Flexrohre erneuern

April 2019, mit dem 24V oben ohne in der Eifel. Ein befreundeter Schrauber vor Ort wirft mir beim Abschied noch ein „dein Kat trötet irgendwie komisch, den solltest du mal tauschen“ an den Kopf. Guter Mann, eine halben Meter weiter vorne sitzt der schuldige: das oder genauer gesagt, die Flexrohre. Richtig gehört, es gibt 124er die über putzigen Rohre verfügen die man eigentlich nur von klöderigen Kleinwagen kennt. Diese findet man nur bei den Sechszylinder Cabrios. Leider ist ein Einzeltausch bei Mercedes nicht vorgesehen, stattdessen wird ein komplett neuer Katalysator verbaut. Kostenpunkt knappe 1800€. Weil 2 Teile kaputt sind die einen Gegenwert von ca. 30€ haben? Neee… Das geht einfacher!

 

Wo sind die Hunde?

Um die Schuldigen zu finden muss man nicht lange suchen. Leider sitzen sie genau auf Höhe des Umlenkhebels. Das bedeutet in aller Kürze, der Kat muss raus:

Schon beim Ausbau zerfällt das Flexrohr welches zum vorderen Krümmer geführt ist zu Staub und reisst vollständig aus. Aufbaren und dann erstmal das Maßband gezückt. Komischerweise gibt es im Netz keine Angabe zur genauen Größe der beiden Rohre.



Die Abmessungen der Rohre sind mit 200mm Länge und 45mm Durchmesser glücklicherweise nichts exotisches. Corona sei Dank war es aber nicht möglich mit den Teilen im örtlichen Autoteilehandel vorstellig zu werden. Daher mussten mehrere Sets im Netz bestellt und leider auch wieder zurück geschickt werden bis das passende Set gefunden war. Die Schwierigkeit rührt daher dass die Rohre sehr eng aneinander liegen, was auch der Grund ist für die Undichtigkeit. Die meisten Anbieter solcher Flexrohre führen die Artikel nur mit Länge & Rohrdurchmesser im Programm. Bei fast allen fehlt der Umfang des Edelstahlkäfigs. Das nach 2 Wochen dann passende Rohr kam von ATP:

 

 

 

Einschweissen der Neuteile

Das Flexrohr zum hinteren Krümmer ist schnell und einfach gemacht. Reste direkt unterhalb der Schweissnaht abtrennen, entgraten und das Rohr dann soweit glätten das das neue Flexrohr einfach rauf rutschen kann:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wichtig ist das Schweissgerät so einzustellen das mit ordentlich Strom geschweisst wird. Die Schweissnaht muss gasdicht sein und idealerweise auf der Innenseite des Rohres einen ordentlichen Durchbrand hinterlassen. 

Beim zweiten Rohr wird es etwas schwieriger. Zuerst trennt man ebenfalls die Reste ab, dann verschweisst man den oberen Teil mit dem Flexrohr:

 

Jetzt muss die Anlage wieder unters Auto gehängt und provisorisch verschraubt werden. Grund dafür ist das der Winkel des Rohrs in jedem Falle am Motor abgenommen werden muss. Ein paar wenige Milimeter gleicht das Rohr natürlich aus. Ein paar simple Striche als Markierungen aufmalen und dann wieder raus damit.

 

Ist auch das zweite Flexrohr verschweisst bleibt nur noch die Schweissnähte alle zu lackieren. Hochtemperaturlack von Würth in mehreren Schichten und der Auspuff sieht nicht nur richtig chic aus, er sollte auch wieder eine Weile vor Rost geschützt sein.

Je nachdem ob schon getauscht ist noch zu überlegen die Lambdasonde zu tauschen. Besser wird man nie wieder an die Sonde herankommen. Gleiches gilt für den Umlenkhebel, den mit montiertem Kat zu tauschen ist alles andere als witzig.

Einbauen und freuen wie leise der M104 vor sich hin säuselt!

 

Facebook Like