W124 Innenraumfilter Klimaanlage wechseln
Ein Bauteil aller W124 mit manueller Klimanlage welches gerne vergessen wird ist der Innenraumfilter. Laut Wartungsplan von Mercedes sollte dieser jährlich gewechselt werden. Ob es am Preis der beiden Filter liegt (sie sind beide baugleich), der etwas kniffelig zu erreichenden Lage oder bloßer Unwissenheit liegt, die verbauten Teile sind meist mehr als fällig! Hier wollen wir also den Wechsel der beiden Filter dokumentieren.
Warum tauschen?
Wie alle Filter im Automobilbereich unterliegen auch die Innenraumfilter normalem Verschleiß. Der Name ist etwas irreführend und deutet nur darauf hin das sie imstande sind auch kleinste Luftbestandteile wie eben Pollen auszufiltern. Allerdings fliegen bekanntermaßen auch noch andere Dinge durch die Luft, Insekten, Blätter, Staub und so weiter. All diese Bestandteile lagern sich auf den Filtern ab und verstopfen diese schlussendlich. Bemerkbar macht sich die verringerte Luftdurchlässigkeit nur langsam weshalb es auch selten wirklich auffällt.
Und naja, die Luft im Auto die wir atmen muss letztendlich durch die irgendwann schimmelnden und verpilzten Filter. Beim Anblick der Altteile ist die Frage nach dem Warum spätestens obsolet.
Vorbereitungen
Großartige Vorbereitungen sind für den Tausch nicht zu treffen, benötigt werden die beiden angesprochenen Filter sowie nach Möglichkeit ein Desinfektionsmittel für den Verdampfer. Dieser liegt unter den Filtern und ist in der Regel völlig versifft. Daher bietet es sich an ihn zu reinigen und zu desinfizieren. Ob die Filter von Mercedes direkt bezogen werden (Teilenummer: A1248300118) oder aus dem Zubehör kommen muss jedere selbst entscheiden. Originale Filter-Sets von Mercedes liegen aktuell bei 47,60€, im Zubehör ua. bei TE Taxiteile bereits ab knappen 15,00€ zu bekommen. Das Desinfektionsmittel gibt es beispielsweise von Liqui Moly unter dem EAN Code 4100420040870, hier einfach Google für den aktuellsten Tagespreis bemühen. Ist alles beisammen gehts ans eingemachte!
Der Tausch
Die Innenraumfilter sind unterhalb der Frontscheibe verbaut. Um an sie heran zu kommen müssen die unteren Dichtungen der Frontscheibe entfernt werden.
Im Anschluss nimmt man sich die Verkleidungen um den Einarmwischer vor da dieser auch demontiert werden muss.
Nun liegen die alten Filter vor einem. Spätestens jetzt könnte es passieren das einem das Frühstück wieder hoch kommt. Die Filter sind nur geklippst, nichts wie in die Tonne damit.
Als nächstes kümmern wir uns um den Verdampfer. Auf diesem kondensiert ständig Wasser welches dann wiederum Dreck anzieht. Dementsprechend sieht das Teil nach über 20 Jahren dann auch aus!
Ist der Reiniger komplett leer den Wagen starten und mit eingeschalteter Klimaanlage 10 Minuten laufen lassen.
Im Anschluss die neuen Filter aufstecken und das ganze Plastik-Geraffel wieder montieren. Nun kann man sich wieder über saubere Luft freuen!
Fertig! Naja fast, zusammen bauen natürlich noch. Mit etwas Fingerspitzengefühl ist die Sache in einer Stunde erledigt!
