W124 W201 W123 Lederausstattungen restaurieren

W124 W201 W123 Lederausstattungen restaurieren

Die Winterzeit ist erfahrungsgemäß die Zeit in der man lange vor sich her geschobene Arbeiten zu erledigen. In meinem Falle war das dieses mal die Ledersitze des roten 300TE aufzuarbeiten. Da nach einem Besuch beim Lackierer der Innenraum eh noch komplett zerlegt ist sind die Sitze also schnell ausgebaut. Das Sportline Leder habe ich dem Wagen vor knapp 1,5 Jahren nachgerüstet und ist vom Zustand her eigentlich noch sehr schön. Leider weisst das Leder die gleichen Probleme auf wie alle Sportsitze mit konturierten Wangen. Aber dazu später mehr…

 

Zuerst einmal müssen wir die vorderen Sitze ausgebaut werden. Fünf 10er SW Schrauben pro Sitz und ggf. Kabelage für Sitzheizung und Airbag, dann kann man die Stühle aus dem Wagen nehmen. In meiner chaotischen Werkstatt gehts ans zerlegen. Dafür entfernt man als erstes die Kopfstützen welche komplett auf der Rückenlehne anliegen müssen. Den Entriegelungsknopf auf der Rückseite drücken und die Kopfstütze kann entnommen werden.

 

Als nächstes entfernt man die Rücklehnenverstellung. Hierfür einfach den Drehknopf abziehen und die Sicherung darunter abziehen. Nun gehts an das Rückenteil welches unten mit 2 Kreuzschlitzschrauben gesichert ist. Diese entfernen und die Seiten des Lehnenbezugs welche hier umgelegt sind entfernen. Jetzt kann man den Bezug zusammen mit der Rosshaarmatte vom Federkern entfernen.


Die komplette Demontage ist mit 2 Händen nur schwierig abzulichten, was aber noch erwährenswert wäre ist die Sicherungklammern auf der Rückseite des Bezugs. An diesen kann man durchaus verzweifeln.

Ich habe mir dafür angewöhnt ein Spezialwerkzeug von Mercedes hierfür zu nutzen. Der Haken zum Ein/Ausbauen der Feststellbremsfedern eignet sich vorzüglich für die Sicherungsklammern. Teilenummer ist A116 589 01 62 00, Kosten beliefen sich auf keine 20,00€.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn die Klammern ausgehakt sind kann man den Lederbezug endlich von der Rosshaarmatte abziehen. Auf zur Bestandsaufnahme…

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Auf gehts!

 

Die Fahrerlehne hat die klassische Stelle abbekommen, Leder bereits rissig und die Ziernähte sind stellenweise nicht mehr vorhanden. Die Nähte an der Beifahrerlehne sind ebenfalls angegriffen und müssen stellenweise erneuert werden. Da das Leder ansonsten aber noch sehr schön ist, zudem sehr weich und eigentlich viel zu schade ist um es zu erneuern stellt sich die Frage, was tun? Neue Wangen einnähen könnten wir selbst erledigen, aber muss das schon sein? Die Antwort ist nein, die Patina der Sitze zu erhalten sollte zumindest versucht werden.

Und hier kommen wir persönlich an unsere Grenze. Den Farbton der Sitze mit fertig angemischten Farben zu treffen ist nahezu unmöglich. Kenne deine Grenzen, lieber jemanden bezahlen als es versuchen und die Sitze zu versauen. Wir können uns glücklich schätzen einen etablierten und fähigen Spezialisten ganz in der Nähe zu haben, nämlich Ulrich Baldeweg. Dieser ist was jegliche Themen zu Lederarbeiten anbetrifft wirklich erste Anlaufstation!

Wir haben ihm also unsere Bezüge gebracht und mit dem schlimmsten gerechnet. Zur allgemeinen Erleichterung hat Ulrich uns aber alle Sorgen genommen und uns versichert dass die Schäden alle reversibel sind.

Gesagt, getan, Ulrich macht sich ans Werk!

Als erstes werden die Ziernähte in den Bereichen erneuert die später nicht nachgefärbt werden müssen:

Die alte Ziernaht entfernt

Ziernaht erneuert

 

 

 

 

 

 

 

 


Risse ausbessern

Als nächstes werden die feinen Risse aufgefüllt, die Flächen geschliffen und anschliessend alle Löcher wieder frei gestochen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Nachdem die Wangen getrocknet sind können sie endlich lackiert werden. Das Endergebnis kann sich sehen lassen:

 

 

 

 

 

 

 

 

Nun gehts an den Einbau der Sitze! Dies lässt noch etwas auf sich warten. Zuerst stehen noch ein paar andere Arbeiten im Innenraum an, dann können auch die Sitze wieder rein.

 

Solltet Ihr ähnliche Themen mit euren Sitzen haben meldet euch doch auch einfach mal bei Ulrich Baldeweg, und wundert euch was manchmal noch aus alten Sitzen oder Lenkrädern raus zu holen ist!

Kontaktdaten wie folgt:

Lederhandel Baldeweg

Ulrich Baldeweg

Alte Dorfstrasse 5

23883 Sterley

Telefon & Fax : 04545 – 79 14 19
Mobil: 0170 – 86 500 96

Ulrich macht übrigens nicht nur W124 und Co., fragt ihn bei sonstigen Themen einfach mal an!

 

Ich werde mich diesen Sommer jedes mal aufs neue freuen wenn ich die Türen der Feuerwehr öffne!

 

Bis dahin

 

Sebastian

 

 

 

Facebook Like