W124 W201 W123 Riemenspanner erneuern am M102 (1.8/2.0/2.3)

Wenn ein M102er Motor im vorderen Bereich klappert und klödert sollte man sich als erstes den Riemenspanner und sein Umfeld anschauen, in den meisten Fällen wird man dort fündig. Wie bei den meisten Mercedes Motoren aus der Zeit ist der Riemenspannerarm mit einem gummierten Lager versehen welches über die Jahre entweder stark verzieht oder teilweise auch komplett einreisst. Als Folge dessen läuft der Riemen dann nicht mehr richtig auf den Umlenkrollen und so wählen auch diese dann gerne den Freitod. Zuletzt ist auch der kleine Dämpfer nach all den Jahren oftmals hinüber und Quell der Klappergeräusche. Zum einen dämpft er nicht mehr da er undicht wird, zum anderen schlagen aber auch die Lager aus und klappern fürchterlich.

Alle genannten Teile sollte man daher neu erwerben. Beim Kauf darauf achten das die Spannschraube dabei ist, die alte zerbricht gerne bei der Montage des neuen Spanners. Zusätzlich dazu noch einen Keilriemen bestellen, denn wenn man schon dabei ist macht es einfach Sinn alles zu erneuern was ausgebaut wird. Ein kleiner Tip noch, je nach Hersteller sind auch die Schrauben als Montagematerial mitgeliefert. Bitte unbedingt darauf achten ob die kleine Torxschraube zur Montage des Keilriemendämpfers am Riemenspannerarm dabei ist, diese ist gerne weich und wird beim Ausbau derart misshandelt das man sie nicht wiederverwenden kann. Wäre schade wenn es wegen diesem kleinen Teil zu einem Baustop kommt! (Danke an dieser Stelle nochmal an Erik der noch eine in seinem Fundus hatte! 😀 )

Legen wir los, als erstes entfernen wir die Klammern der Lüfterhaube links und rechts. Je nach Motor und Ausstattung mindestens die beiden oben, bei Klimaanlagen oder 2.3ern können auch seitlich auf halber Höhe je eine weitere sein. Hiernach löst man die 13er Schraube vorne am Lüfterrad und kann dann das Rad mit der Lüfterhaube heraus nehmen.


Ich würde empfehlen jetzt bei noch gespanntem Riemen die 3x 10er Schrauben der Servopumpenriemenscheibe zu lösen. Auf den Bildern ist es zwar anders zu sehen aber nicht jeder hat rohrzangenähnliche Hände wie ich, daher lieber auf Nummer sicher gehen. Jetzt noch die Spannschraube (13er mit grosser Verlängerung, Feingewinde!) neben der Servopumpe lösen und die grosse 17er Schraube, dann lässt sich der Spannarm nach links drücken und der Keilrippenriemen kann von den Riemenscheiben genommen werden. Falls man unsicher ist, lieber Fotos vom Verlauf des Riemens machen. Er passt allerdings nur auf eine Weise, daher kann man sagen das wenn alle Riemenscheiben und Umlenkrollen erfasst sich alles richtig gemacht wurde.


Nun gehts dem Riemenspanner an den Kragen. Etwas hinterhältig ist die auf 15:00 Uhr liegende Schraube, diese ist als einzige auf der Rückseite mit einer 13er Mutter gekontert. Die 17er Schraube in der Mitte komplett heraus holen und die kleinen 13er Schrauben drum herum auch. Den Riemendämpfer unterhalb der Lichtmaschine noch lösen und das ganze Konstrukt fällt einem entgegen. Unbedingt darauf achten wie die Spannschraube dahinter montiert ist, das Auge für das Gewinde muss nach links zeigen. (wie auf dem Bild der ausgebauten Teile)

Lässt der Ort des Geschehens es zu sollte man nun die Vorderseite des Motors mit ordentlich Bremsen – oder Kaltreiniger einjauchen und alle nur jetzt zugänglichen Bereiche von der öligen Kruste zu befreien. Da unsere Auffahrt schon zur Genüge gelitten hat habe ich an dieser Stelle darauf verzichtet.


Beim Einbau der Neuteile starten wir mit der neuen Spannschraube. Wie oben beschrieben also einführen und anschliessend die Spannmutter oben ein paar Gewindegänge aufschrauben, ansonsten fällt sie wieder heraus. Die Riemenscheibe vom Spannarm entfernen und solange frickeln bis er in die Spannschraube rutscht. Nun schnell den neuen Halter drüber und, ganz wichtig, die Schraube auf 23:00 zuerst einsetzen. Nimmt man diese als letztes lässt sie sich nicht mehr anziehen da der Spannarm im Wege ist. Als nächstes den neuen Dämpfer zwischen den Riemenscheiben der Wasserpumpe und Kurbelwelle durchführen und unter der Lichtmaschine wieder anschrauben. Am Spannarm mit der natürlich immer prophylaktisch neu gekauften Schraube ebenfalls. Bis auf die grosse Schraube in der Mitte des Spannarms nun alle Schrauben anziehen, die Riemenscheibe auf die Servopumpe setzen und auch hier verschrauben. Die kleine Riemenscheibe noch auf den Spannarm schrauben und das schlimmste ist geschafft!


Nun wird der neue Riemen aufgelegt, meist hilft es vom Riemenspanner aus zu starten. Den Riemen umgedreht auflegen und zur Lichtmaschine führen, auflegen und das verbleibende Stück um die Riemenscheibe der Kurbelwelle. Jetzt wird es noch einmal im wahrsten Sinne des Wortes spannend, die Schraube an neben der Servopumpe nun anziehen bis der Riemen soweit gespannt ist das er sich um 90° verdrehen lässt. Geht man darüber hinaus reisst die Spannschraube unten am Auge raus und man darf von vorne beginnen, hier also mit viel Gefühl arbeiten!


Jetzt noch Lüfterrad und Lüfterhaube montieren, Werkzeug aus dem Motorraum nehmen und nach übrig gebliebenen Schrauben etc absuchen. Motor anreissen und sich über einen endlich wieder flüsternden M102 freuen!

 

Facebook Like