Zündanlage erneuern 300CE-24V M104.980

Zündanlage erneuern 300CE-24V M104.980

Unser Cabrio kam im Oktober 2019 nicht mehr viel zum Einsatz, das Wetter war einfach zu schlecht. Auffällig nach 2-3 Wochen Standzeit war ein extrem schlechter Leerlauf. Teilweise ohne wirklich Gas anzunehmen ging der Motor stellenweise wieder aus. Nach 10 Minuten im Carport fing er sich und lief dann wieder vernünftig. Klarer Fall, die garnicht so alten Teile der Zündung sind wieder mal fällig. Der M104.980 wie sich der 3.0L 24V schimpft ist zumindest in diesem Bereich eine echte Diva. Kleinste Defekte in diesem Bereich führen zu allerhand nervigen Kaltstartproblemen.Viele Besitzer schieben den Austausch gerne auf die lange Bank, was sicherlich nicht nur an der fummeligen Arbeit liegt. Mit knappen 300€ hauen die paar Teile ins Kontor, allein die Isolierungskappe aus Bakelit kostet gerne 60€. Und ist auf dem deutschen Markt defacto nicht mehr erhältlich, unsere kam aus UK als Restbestand. Zumindest im Zubehör, bei Mercedes gibts das Teil für schlanke 180€. Das erklärt sich schon damit das der Verteiler des M104.980 ebenso im M120 Verwendung findet, dem V12. Adel verpflichtet. Wer übrigens nur den Dichtring austauschen möchte dem sei gesagt das die Isolierkappe Feuchtigkeit aus dem inneren des Motors durchlässt sobald das Bakelit gesättigt ist. Da hilft auch kein O-Ring…

Teileliste

Was sollte man kaufen und von welchem Hersteller?

Im Zubehör

Zündverteilerkappe BOSCH 1 235 522 427 85,00€

Zündverteilerfinger BOSCH 1 234 332 427 38,00€

Zündleitungssatz NGK/BERU 0749/ 105,00€

Isolierungskappe BOSCH 1 230 500 238 60,00€

Halter Verteilerläufer A104 158 0440 NML -> Repros verfügbar auf eBayNicht im Zubehör erhältlich und daher nur:

OriginalSchutzhaube A104 158 04 85 18,60€

 

Ausbau der Altteile

Die Abdeckung vorne am Zylinderkopf weg, dann die Verkleidung der Zündkabel. Dann kann es auch schon los gehen:Zündkabel an den Kerzen lösen und erst einmal beiseite legen.Die Verteilerkappe ist mit drei Schrauben befestigt, am besten mit einem 30er Torx vorsichtig lösen. Wie alle Schrauben vorne am Stirndeckel sind auch diese gerne mal etwas weicher 😉Dann kann man den Apparat auch schon entnehmen. Der Grund für den schlechten Motorlauf ist wie erwartet Feuchtigkeit:Die alte Kappe ist aus dem Jahr 2010. Gemessen an der heutigen Ersatzteilqualität also ein Wunder dass der Wagen überhaupt noch lief. Der eigentliche Verursacher ist die Kappe aber nicht, der kommt nämlich jetzt erst. Zuerst aber vorsichtig den Verteilerläufer lösen:Der Deckel der die Kappe nach hinten hin isoliert und vor Feuchtigkeit schützt wurde damals nicht mitgetauscht. Entsprechend sieht er aus, der Knaller kommt sobald man den Halter des Verteilerläufers mit einem 40er Torx gelöst hatKlitschnass:

Facebook Like